Archiv kennzeichnen für vegetarisch

Knoblauch-Spaghetti – wie in der Sansibar

 

knoblauch-spaghetti (2)Dieses Jahr haben wie eine Woche Sommerurlaub auf Sylt verbracht, da waren wir natürlich auch zum Mittagessen in der legendären Sansibar.

Während die Männer die obligatorische Currywurst bestellten 😉 , habe ich Knoblauch-Spaghetti mit Robiola, Basilikum-Tomaten-Sauce und Ofentomaten gewählt, das war wirklich sowas von lecker! Und das Beste: das Rezept für die Knoblauch-Spaghetti ist in meinem Lieblings-Thermomix-Kochbuch „Pirates Cooking – Piratenküche aus der Sansibar“ .

Kaum zuhause, musste ich dieses Gericht unbedingt nachkochen, allerdings mit etwas weniger Knoblauch und auch am Olivenöl hab ich einiges eingespart.

Robiola ist ein Frischkäse mit einem Fettgehalt von 45 % Fett i. Tr. und gehört zu den Weichkäsesorten. Der Robiola kann aus Schafsmilch, Kuhmilch oder Ziegenmilch bestehen, die teilentrahmt werden. Oftmals werden die verschiedenen Milchsorten zur Herstellung des Käses auch gemischt. Dadurch entstehen auch die unterschiedlichen Geschmackstypen.

Da ich hier leider keinen Robiola bekomme, habe ich Ziegenfrischkäse genommen, normaler Doppelrahmfrischkäse geht aber auch sehr gut und kommt dem Original recht nahe.

Dieses Gericht ist in der Zubereitung etwas aufwändiger, aber es lohnt sich wirklich, das wird es bei uns auf jeden Fall öfter geben!

knoblauch-spaghetti (1)

Knoblauch-Spaghetti mit Frischkäse und Ofentomaten
Zutaten für 4 Personen:
Ofentomaten:
  • 300 g Kirsch-Tomaten, evtl. mit Rispe
  • 2 EL Olivenöl
  • ½ TL Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 TL Honig
  • 1 Zweig Rosmarin
Knoblauch-Spaghetti:
  • 50 g Parmesan
  • 1 Bund Petersilie
  • 2 Chilischoten, entkernt, halbiert
  • 1 kleine Zwiebel oder Schalotte, halbiert
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 50 g Olivenöl
  • ¼ TL Salz
  • 3 Prisen Pfeffer
  • 500 g Spaghetti
Basilikum-Tomaten-Soße mit Frischkäse:
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 große Zwiebel, geviertelt
  • 20 g Olivenöl
  • 500 g Tomaten, vollreif
  • 140 g Tomatenmark
  • ¼ TL Salz
  • 2 Prisen Pfeffer
  • 1 Handvoll Basilikum in Streifen
  • 300 g Doppelrahmfrischkäse oder Ziegenfrischkäse
Zubereitung:
Ofentomaten:

Kirsch-Tomaten (wer mag, lässt die Rispen dran) in einer Pfanne im heißen Olivenöl kurz anbraten, Gewürze, Honig und Rosmarinzweig zugeben und im auf 150°C vorgeheizten Backofen 10-15 Minuten garen.

 

Knoblauch-Spaghetti:

Parmesan in Stücken in den Mixtopf geben, 10 Sek/ Stufe 9 zerkleinern und umfüllen.

Petersilie und Chilis in den Mixtopf geben, 3 Sek/ Stufe 8 zerkleinern und umfüllen.

Zwiebel und Knoblauch in den Mixtopf geben, 5 Sek/ Stufe 5 zerkleinern, mit dem Spatel nach unten schieben. Olivenöl, Salz und Pfeffer zugeben und 5 Minuten/Varoma/Stufe 1 dünsten. Das Knoblauchöl zur Petersilien-Chili-Mischung geben, vermischen und beiseite stellen.

Backofen für die Ofentomaten auf 150°C vorheizen.

Spaghetti nach Packungsanweisung in Salzwasser bissfest garen, abgießen und in einer vorgewärmten Schüssel mit dem Knoblauchöl und dem geriebenen Parmesan mischen.

 

Basilikum-Tomaten-Sauce mit Frischkäse:

Während die Spaghetti kochen, die Sauce zubereiten.

Knoblauch und Zwiebel in den Mixtopf geben und 5 Sek/ Stufe 5 zerkleinern.

Öl zugeben und 5 Min/ Varoma/ Stufe 1 andünsten.

Die Tomaten je nach Größe vierteln oder achteln, zusammen mit Tomatenmark, Pfeffer und Salz in den Mixtopf geben und 10 Min/ 100°/ Stufe 2 kochen, abschmecken und Basilikumstreifen unterheben, dabei etwas Basilikum zum Servieren beiseite legen.

Die Knoblauch-Spaghetti auf Pasta-Tellern anrichten, Basilikum-Tomatensauce darüber geben. Mit einem Esslöffel große Nocken vom Frischkäse abstechen, auf die Sauce legen und zusammen mit den Ofentomaten servieren.

Guten Appetit!

 

 

Spargel-Frittata mit Tomatenvinaigrette

Spargel-Frittata (1)

Die Spargelsaison ist leider bald zu Ende, aber hier habe ich noch ein schnelles Rezept für eine Spargel-Frittata mit grünem Spargel, das i-Tüpelchen an diesem Rezept ist die Tomatenvinaigrette, die man auch nach Belieben leicht scharf abschmecken kann.

Eine Frittata ist ein italienisches Omelett, häufig werden dabei Gemüse wie Zucchini, Zwiebeln oder Pilze und Kräuter zugefügt, sie wird entweder in der Pfanne oder wie hier im Backofen gegart. Frittata wird kalt oder warm als Vorspeise oder Hauptgericht serviert oder in kleineren Stücken zum Aperitif gereicht.

Spargel-Frittata (2)

Spargel-Frittata mit Tomatenvinaigrette
Zutaten für 3-4 Personen:
  • 1 kg grüner Spargel
  • 6 Eier
  • 100 ml Schlagsahne
  • 100 ml Milch
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Muskat frisch gerieben
  • 50 g geriebener Cheddar (oder Parmesan)
für die Tomatenvinaigrette:
  • 1 Schalotte
  • 4 Tomaten
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL weißer Balsamico
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Zucker
  • eventuell Chiliflocken oder 1 TL Chiliöl
  • Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Den Ofen auf 180°C Ober-und Unterhitze vorheizen.
Das untere Drittel vom grünen Spargel schälen und die holzigen Enden abschneiden. In Salzwasser ca. 5 Minuten sehr bissfest blanchieren. Abschrecken und gut abtropfen lassen.
In einer mit Backpapier ausgeschlagenen Backform verteilen.
Die Eier mit Sahne, Milch und geriebenem Käse verrühren, salzen, pfeffern und mit Muskat würzen. [Oder alle Zutaten im Thermomix 10 Sek/ Stufe 4 verrühren]
Über den Spargel gießen.
Im Ofen etwa 40 bis 45 Minuten goldbraun backen.
In der Zwischenzeit die Tomatenvinaigrette zubereiten: Schalotte und Tomaten fein würfeln, die restlichen Zutaten unterrühren und mit Pfeffer, Salz und Chili abschmecken, dann noch mit einem Pürierstab grob pürieren.
[Zubereitung im Thermomix: Die Tomaten und Schalotte vierteln,alle Zutaten für die Vinaigrette in den Mixtopf geben und 4 Sek/ Stufe 4,5 zerkleinern und abschmecken.]
Die Vinaigrette sollte noch leicht stückig sein.
Die Spargel-Frittata aus dem Ofen nehmen, in Stücke schneiden und mit der Tomatenvinaigrette servieren.
Guten Appetit!

Zucchini-Pilz-Lasagne mit Tomatencreme – vegan

zucchini-pilz-lasagne (2)

Ab und zu koche ich vegan – es gibt einfach ein paar leckere Gerichte in Attila-Hildmanns Kochbuch „Vegan for fit„, die essen wir immer mal wieder ganz gerne und dann gibt es halt mal vegan 🙂

Wer Champignons und Zucchini gerne mag, dem wird diese Lasagne auf jeden Fall schmecken.

Die Pilze sind im Thermomix ratzfatz zerkleinert, angebraten habe ich sie allerdings in einer Pfanne, die Tomatencreme lässt sich dann wieder wunderbar im Thermomix zubereiten.

zucchini-pilz-lasagne (1)

Zucchini-Pilz-Lasagne mit Tomatencreme
Zutaten für 2 große Portionen:
  • 100 g Mandeln
  • 2 Zwiebeln, halbiert
  • 2 Knoblauchzehen
  • 30 g Olivenöl
  • 500 g Champignons
  • 1 Bund Thymian oder 2 TL getrockneten Thymian
  • 2 EL Mandelmus
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • Meersalz
  • 2 mittelgroße Zucchini
für die Tomatencreme:
  • 1 Zwiebel, halbiert
  • 1 Knoblauchzehe
  • 20 g Olivenöl
  • 100 g Wasser
  • 1 TL Agavendicksaft (oder anderes Süßungsmittel)
  • 100 g Tomatenmark
  • 1 TL Oregano
  • 50 g getrocknete Tomaten in Öl
  • Meersalz, Pfeffer
Zubereitung:

Die Mandeln im Thermomix 10 Sek/ Stufe 7 mahlen und umfüllen.

Die 2 Zwiebeln und Knoblauchzehen in den Mixtopf geben und 5 Sek /Stufe 5 zerkleinern. 30 g Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelmischung darin 2 Minuten andünsten.

Die Champignons putzen, halbieren und im Thermomix 5 Sek/ Stufe 4,5 zerkleinern.

Die gehackten Champignons mit den abgezupften Thymianblättchen (oder dem getrockneten Thymian) zu den Zwiebeln in die Pfanne geben und ca. 7 bis 10 Minuten braten, bis die austretende Flüssigkeit eingekocht ist.

Die Pfanne vom Herd nehmen und das Mandelmus und die gemahlenen Mandeln unterrühren und mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Die Zucchini längs in ganz dünne Scheiben schneiden, das geht am besten mit einem Gemüsehobel, ich benutze dafür meinen Börner-Hobel. 16 „schöne“ gleichmässige Scheiben beiseite legen, die restlichen Zucchinischeiben und Endstücke in grobe Stücke schneiden.

Für die Tomatencreme Zwiebel und Knoblauchzehe in den Mixtopf geben und 5 SeK / Stufe 5 zerkleinern. Olivenöl zugeben und 2 Min/ Varoma/ Stufe 2 andünsten.

Die Zucchinistücke dazugeben und 5 Sek/ Stufe 5 zerkleinern. Wasser zugeben und 5 Min/ 100°/ Stufe 2 garen.

Agavendicksaft, Tomatenmark, getrocknete Tomaten und Oregano zugeben und 2 Min/ 100°/ Stufe 2 kochen. Dann das Ganze 40 Sek/ Stufe 10 pürieren. Mit Meersalz und Pfeffer abschmecken.

Zwei Scheiben Zucchini längs leicht überlappend auf einen Teller legen. Etwas Pilzfüllung mit einem Löffel darauf verstreichen. Mit zwei Zucchinischeiben belegen und wieder Pilzfüllung darauf verstreichen. Pro Teller Lasagne 4 Lagen Zucchini schichten, auf die oberste Lage die Tomatencreme streichen.

Laut Rezept mit Basilikum (oder Thymian) garnieren und sofort servieren.

Wie mögen die Lasagne lieber etwas wärmer 😉 , ich erwärme sie daher direkt auf dem Teller etwa 15 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 100 ° .

Guten Appetit!

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links

 

 

Eier-Frühlingszwiebel-Stippe – zum Spargel

Eier-Frühlingszwiebel-Stippe (1)

Eier-Frühlingszwiebel-Stippe mit vielen Kräutern passt toll zu Spargel und neuen Kartoffeln. Das ist mal eine Alternative zu Sauce Hollandaise oder Butter und Schinken.

Das Rezept ist aus dem Kochbuch-Klassiker „Deutschland vegetarisch„, allerdings hab ich die Ölmenge etwas reduziert und somit das Rezept ein bißchen schlanker gemacht 🙂

Eier-Frühlingszwiebel-Stippe (2)

Eier-Frühlingszwiebel-Stippe
Zutaten für 4 Personen:
  • 2 Eier, hart gekocht
  • 3 EL Weißweinessig
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Senf
  • 1 EL Honig
  • 40 ml Sonnenblumenöl (im Original: 120 ml Sonnenblumenöl)
  • 4 Zweige Estragon
  • 1 kleines Bund Pimpinelle (alternativ andere Kräuter verwenden, z.B. Petersilie, Schnittlauch, Dill, Kerbel,..)
  • 2 Frühlingszwiebeln (oder etwas mehr)
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Meersalz
dazu passen:
  • 1,5 kg Spargel
  • 1 kg neue Kartoffeln
Zubereitung:

Essig mit Brühe, Senf, Honig und Öl verrühren. Estragon und Pimpinelle (oder andere Kräuter nach Wahl) hacken und unterrühren. Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden, Eier pellen, hacken und beides unterrühren. Die Stippe mit Pfeffer und Salz abschmecken.

[ im TM: Frühlingszwiebeln und Kräuter in den Mixtopf geben und 5 Sek/ Stufe 5 hacken, die gepellten Eier zugeben und 5 Sek/ Stufe 3 zerkleinern, wer es feiner mag: 5 Sek/ Stufe 5. Essig, Brühe, Senf, Honig und Öl zugeben und 10 Sek/ Linkslauf/ Stufe 2 verrühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.]

Kartoffeln gründlich waschen und entweder mit oder ohne Schale in Salzwasser bissfest garen.

Spargel schälen, in kochendem Salzwasser garen, die Stangen sollten noch Biss haben.

[im TM: Kartoffeln ganz oder geschält in den Gareinsatz geben. Spargel schälen und in den VAROMA legen.
750 g Wasser, 1 TL Salz, 1 Prise Zucker und 10 g Butter in den Mixtopf geben, Gareinsatz einhängen, VAROMA aufsetzen und ca. 30 Min/ Varoma/ Stufe 1 garen.]

Spargel und Kartoffeln mit der Eier-Frühlingszwiebel-Stippe anrichten.

Guten Appetit!

Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links

 

Leichte Sauce Hollandaise – perfekt zu Spargel

  • leichte-sauce-hollandaise-1

Diese leichte Sauce Hollandaise gibt es in der Spargelzeit häufig bei uns. Sie ist ratzfatz angerührt, schmeckt lecker zu Spargel oder anderem Gemüse und der größte Vorteil: sie enthält wesentlich weniger Fett als eine herkömmliche Sauce Hollandaise.

Das Rezept habe ich bereits letztes Jahr öfters gemacht, aber nach und nach soweit verfeinert, wie es uns am besten schmeckt.

Und wie immer: diese Soße lässt sich super einfach und ohne Wasserbad im Thermomix herstellen, ich bin begeistert davon!

Nachtrag vom 13.05.2016: Inzwischen habe ich ein weiteres Rezept für eine leichte Sauce Hollandaise entwickelt, als Bindemittel enthält es Johannisbrotkernmehl und ist absolut gelingsicher, diese Sauce ist unser neuer Favorit, das Rezept findet ihr hier –>

leichte-sauce-hollandaise

Leichte Sauce Hollandaise
Zutaten für 4 Personen:
  • 70 g Butter
  • 2 Eier
  • ½ TL Senf
  • ½ TL Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 2 TL Zitronensaft
  • 80 g Weißwein (oder halb Weißwein, halb Wasser)
  • 150 g Schmand, Creme Fraiche oder Creme legere
 Zubereitung:

Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 8 Min/ 80° / Stufe 3,5 rühren.

Falls die Soße doch mal gerinnen sollte, etwa, wenn man sie etwas länger warm halten muss, kann man sie 15 Sek/ Stufe 8 nochmal aufschlagen.

Guten Appetit!

Tipp:

Eine leichte Zitronen-Hollandaise erhält man, wenn man etwas abgeriebene Zitronenschale dazu gibt.

 

Pasta mit Bärlauch-Ziegenfrischkäse-Soße

pasta-mit-bärlauch-ziegenfrischkäse-soße (1)Pasta mit Bärlauch-Ziegenfrischkäse-Soße mit Zucchini und Erbsen, da ist alles drin, was ich gerne esse! Das Rezept für dieses wunderbare grüne Frühlingsessen fiel mir vor ein paar Tagen zufällig in die Hände, gefunden habe ich es in einer älteren Ausgabe der Zeitschrift „Lecker„. Und es hört sich nicht nur lecker an, es schmeckt auch so, leicht abgeändert und die Soße habe ich natürlich im Thermomix zubereitet.

pasta-mit-bärlauch-ziegenfrischkäse-soße (2)

Pasta mit Bärlauch-Ziegenfrischkäse-Soße
Zutaten für 4 Personen:
  • 400 g Nudeln, z.B. Rigatoni oder Penne
  • 2 Zucchini
  • 300 g TK-Erbsen
  • 20 g Pinienkerne
  • 1 Zwiebel
  • 20 g Öl
  • 300 g Weißwein
  • 200 g Gemüsebrühe
  • 2 gehäufte TL Speisestärke
  • 2 Bund Bärlauch (ca. 150 g)
  • 200 g Ziegenfrischkäse
  • 100 g Schmand
  • ½ TL Zucker
  • ½ TL Meersalz
  • frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung:

Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett hellbraun rösten.

Zucchini der Länge nach vierteln und in Scheiben schneiden.

Die Nudeln nach Packungsanweisung in gesalzenem Wasser gar kochen, dabei in den letzten 5 Minuten die Zucchinistücke und die Erbsen zugeben und mitgaren.

Zwiebel schälen, halbieren und in den Mixtopf geben. 5 Sek/ Stufe 5 zerkleinern. Öl zugeben und 3 Min/ Varoma/ Stufe 1 andünsten.

Den Weißwein zugeben und 5 Min/ 100°/ Stufe 2 etwas einkochen lassen. Speisestärke und Gemüsebrühe zugeben, 10 Sek/ Stufe 4 verrühren, dann nochmals 5 Min/ 100°/ Stufe 2 kochen lassen.

Bärlauch waschen, trocken schütteln und ein paar Blätter beiseite legen. Den Rest in grobe Stücke schneiden und zusammen mit Frischkäse, Schmand, Zucker, Pfeffer und Salz zur Brühe in den Mixtopf geben. 20 Sek/ Stufe 8 pürieren und nochmals mit Pfeffer und Salz abschmecken.

[Zubereitung ohne Thermomix: Zwiebel fein würfeln, im Öl glasig dünsten. Mit Weißwein ablöschen und 5 Minuten einkochen lassen. Gemüsebrühe mit Stärke verrühren, zum Weißwein geben und aufkochen lassen. Den grob gehackten Bärlauch, Frischkäse, Schmand, Zucker, Salz und Pfeffer zugeben und alles fein pürieren.]

Nudeln mit Gemüse abgießen und gut abtropfen lassen. Mit der Bärlauch-Soße vermengen. Den restlichen Bärlauch in feine Streifen schneiden.

Die Nudeln anrichten und mit Bärlauch und Pinienkernen bestreuen.

Guten Appetit!

Tipp: Wer keinen Ziegenfrischkäse mag, nimmt einfach normalen Frischkäse.

Frühlingsfrische Bärlauchbutter

bärlauchbutter (1)

Die frühlingsfrische Bärlauchbutter schmeckt sehr lecker auf Brot oder frischen Brötchen oder auch zu Steaks, Gemüse oder gegrilltem/gedünstetem Fisch. Im Thermomix ist die Bärlauchbutter ganz schnell und einfach angerührt.

Am besten füllt man sie in kleine Portionsförmchen wie Eiswürfelformen (z.B. in Herzform) oder Mini-Gugelhupf-Formen aus Silikon und bewahrt sie im Gefrierfach auf, so kann man sich einen Vorrat für den Sommer zum Grillen anlegen.

bärlauchbutter (2)

Bärlauchbutter
Zutaten:
  • 100 g Bärlauchblätter
  • 20 g Olivenöl
  • 250 g zimmerwarme Butter
  • abgeriebene Schale einer halben Bio-Zitrone
  • 1 TL Meersalz
  • ¼ TL frisch gemahlener bunter Pfeffer
Zubereitung:

Die Bärlauchblätter waschen, trocken schleudern und dicke Stiele entfernen. In grobe Stücke schneiden und im Thermomix 7 Sek/ Stufe 5 zerkleinern. Die Blätter im Mixtopf nach unten schieben.

Olivenöl, Butter, Zitronenschale, Meersalz und Pfeffer dazugeben und 20 Sek/ Stufe 5 vermengen.

Die Bärlauchbutter in Portionsförmchen füllen oder zu einer Rolle formen.

Die Portionsförmchen in das Eisfach stellen, nach ein paar Stunden die Butterportionen aus der Form nehmen und in Gefrierdosen oder -beuteln aufbewahren.

Guten Appetit!

Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links.

Nützliches für dieses Rezept:

 

Knusperbrötchen – perfekt über Nacht

knusperbrötchen (3)

Frisch gebackene leckere Knusperbrötchen, die noch lauwarm sind, was gibt es Schöneres zum Frühstück!

Diese Brötchen werden bereits am Vorabend fix und fertig geformt und kommen dann in den Kühlschrank, am nächsten Morgen werden sie frisch aufgebacken. Sie sind oben schön knusprig und innen fluffig weich, mit oder ohne Körner, wie man mag. Das Rezept stammt von Annemarie Storsberg und ursprünglich werden sie in einem „Türkenblech“ auch Tepsi oder Rundblech* genannt, gebacken. Das ist eine flache runde Form aus Aluminium oder Edelstahl, aber es geht natürlich auch eine normale Springform oder eine flache eckige Auflaufform, wie ich sie nehme.

In diesem Rezept wird als Hilfsmittel Brötchenbackmittel oder Backmalz verwendet, ich habe auch schon Baguettebackmittel dafür verwendet, das klappt genauso gut. Diese Zutaten bekommt man alle z.B. in Annemarie´s Internetlädchen.

knusperbrötchen (1)

Knusperbrötchen
Zutaten für 12 Stück:
  • 1/2 Würfel Hefe (20 g)
  • 1 TL Zucker
  • 100 g Milch
  • 180 g Wasser
  • 1,5 TL Salz
  • 500 g Mehl Type 405
  • 30 g Brötchenback oder Backmalzpulver (ich: Baguetteback)
  • 10 g Öl, z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl
  • etwas Milch zum Bestreichen
  • verschiedene Saaten zum Bestreuen, z.B. Mohn, Sesam, Leinsamen, Sonnenblumenkerne oder auch Haferflocken
  • eventuell Backtrennspray
Zubereitung:

Hefe, Zucker, Milch und Wasser in den Mixtopf geben und 2,5 Min/ 37°/ Stufe 2 erwärmen.

Salz, Mehl, Brötchenback oder Backmalz und Öl dazugeben und  3 Min/ Teigstufe kneten.

Ein Stück auf der Arbeitsfläche mit Backspray einsprühen und die Teigkugel darauf legen, absprühen und zugedeckt 30 Minuten gehen lassen. (Ich lasse den Teig im Mixtopf 30 Minuten gehen 🙂 )
Dann 2 Stränge formen, durchteilen und ziehen; mit der Teigkarte 12 gleich große Teiglinge abtrennen. Diese durch Schleifen auf Spannung bringen.
In eine mit Backspray ausgesprühte oder gut eingefettete runde oder eckige flache Form legen, mit Milch einpinseln und mit Saaten oder Körnern nach Wunsch bestreuen.  (Ich tauche die Brötchen nach dem Formen mit der Oberseite in ein kleines Schälchen mit Milch und dann in ein Schälchen mit den gewünschten Saaten.) Gibt man auf das Blech kernige Haferflocken, haben die Brötchen auch noch einen schönen Fuß.
Mit Frischhaltefolie abdecken oder in eine passenden Tüte stecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Wenn vor dem Frühstück soviel Zeit ist, die Brötchen aus dem Kühlschrank nehmen und Raumtemperatur annehmen lassen, wenn nicht, kann man sie auch gleich backen 🙂

Die Brötchen in den kalten Backofen schieben und 35 bis 40 Minuten bei 220°C Umluft backen. Zwischendurch ab und zu  etwas Wasser in den Backofen sprühen. Die Brötchen sollten gut gebräunt sein, dann sind sie schön knusprig.
Bitte beachten: Je nach Ofen und dessen Heizstärke eventuell nur 200°C Umluft nehmen und nur ca. 30 Minuten backen, bis zur gewünschten Bräune.

Guten Appetit!

knusperbrötchen (2)

*Affiliate-Links

Möhrenkuchen mit Schokoladenglasur – low carb

möhrenkuchen (2)

Ein saftiger Möhrenkuchen mit Schokoladenglasur passt wirklich hervorragend in die Osterzeit. Liebevoll dekoriert ist der Möhrenkuchen ein Schmuckstück auf jeder österlichen Kaffeetafel, aber auch zu jeder anderen Jahreszeit 🙂

Und dabei ist dieser Möhrenkuchen auch noch low carb, ein Stück davon hat nämlich nur etwa 6 g Kohlenhydrate. Das Rezept dafür habe ich auf dieser Seite gefunden, dort gibt es noch viele weitere low-carb-Rezepte.

Nun habe ich mich bis jetzt nicht so wirklich mit low carb beschäftigt, aber dieses Rezept hat mich einfach gereizt, sowas mal auszuprobieren und das Ergebnis kann sich sehen lassen, der Kuchen schmeckt wirklich lecker und ist auch am nächsten Tag noch saftig.

Leider hatte ich die dafür benötigten Zutaten nicht zuhause, Eiweißpulver mit Vanillegeschmack habe ich im Drogeriemarkt gekauft, anstatt des angegebenen Xucker light (besteht zu 100 % aus Erythrit) habe ich ein anderes Süßungsmittel im Supermarkt gefunden, das aus Erythrit und Stevia besteht.

möhrenkuchen (1)

Möhrenkuchen mit Schokoladenglasur – low carb

Zutaten für 12 Stücke:

  • 250 g Mandeln gemahlen (ich: geschälte gemahlene Mandeln)
  • 250 g Möhren
  • 100 g Xucker Light* (Erythrit) (ich: Süßungsmittel aus Erythrit und Stevia)
  • 80 g Eiweißpulver Vanille
  • 6 Eier
  • 1 Fl. Zitronenaroma (ich: abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone)
  • 1 Pck. Backpulver (ich: Weinsteinbackpulver)

für die Glasur:

  • 80 g Schokolade 90%
  • 80 g Schlagsahne
  • 20 g Xucker Light* (Erythrit) (ich: Süßungsmittel aus Erythrit und Stevia
  • eventuell Marzipanmöhren für die Deko

Zubereitung:

Den Backofen auf 175 Grad (Umluft) vorheizen. Eine Springform mit 28 cm Durchmesser einfetten ( ich nehme dazu immer Backtrennspray*) oder mit Backpapier auslegen.
Die Möhren schälen und fein reiben.
Die Eier mit dem Xucker leicht schaumig schlagen.
[im TM: Rühraufsatz einsetzen, 2 Min/ Stufe 3 cremig rühren, Rühraufsatz entfernen]
Die gemahlenen Mandeln mit dem Eiweißpulver Vanille und dem Backpulver mischen und zusammen mit dem Zitronenaroma (oder der abgeriebenen Zitronenschale) mit der Ei-Masse verrühren.
[im TM: 30 Sek / Stufe 4 verrühren]
Die geriebenen Möhren ebenfalls in den Teig einrühren.
[im TM: 30 Sek/ Stufe 4]
Den Teig in die vorbereitete Springform füllen, glatt streichen und etwa 40 Minuten backen.
Den Kuchen abkühlen lassen.
Nun die Schokoladenglasur zubereiten: Die Sahne mit dem Xucker in einem kleinen Topf langsam erwärmen. Die Schokolade grob hacken und in der Sahne unter Rühren schmelzen lassen, dabei darf die Masse nicht heisser werden als 40 Grad.
[im TM: alle Zutaten 8 Min / 40° / Stufe 1 schmelzen, dann nochmal 2 Min/ 40°/ Stufe 4 glattrühren]
Die Schokoladenglasur auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen, wer mag kann noch Marzipanmöhren zur Deko darauf legen, eine Marzipanmöhre hat 2,6 g Kohlenhydrate, die dann noch dazu gerechnet werden müssen.
Guten Appetit!
Die Nährwertangaben habe ich so übernommen, dafür übernehme ich keine Gewähr:

Nährwertangaben / Richtwerte auf 100g, das entspricht etwa 1 Stück Kuchen bei 12 Stücken (ohne Marzipanmöhren):

  • kcal: 309
  • Kohlenhydrate: 5,9 g
  • Fett: 24,2 g
  • Eiweiß: 16,1 g

möhrenkuchen (3)

* Affiliate-Links

Walnussbaguette mit Buchenweizenmehl

walnussbaguette (3)

Walnussbaguette oder auch Walnussbrot ist (im Thermomix) schnell zubereitet, nussig, mit Biss und tollem Geschmack. Es passt super zu Dips und zu Gemüsesuppen, zum Beispiel zur Karotten-Ingwer-Suppe nach New Yorker Art.

Das Rezept ist aus dem wunderbar bebilderten Kochbuch „What Katie ate at the weekend“ , im Originalrezept kommen noch Weizenkeime und Chiasamen in den Brotteig, beides hatte ich nicht vorrätig und habe es deshalb weggelassen.  🙂

walnussbaguette (1)

Walnussbaguette
Zutaten für 3 kleine Baguettes:
  • 175 g Walnusskerne
  • 2 TL brauner Zucker
  • ½ Würfel Hefe
  • 275 g Wasser
  • 30 g Olivenöl
  • 300 g Weizenmehl
  • 150 g Buchweizenmehl
  • 1½ TL Salz
Zubereitung:

Die Walnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett leicht anrösten, etwas abkühlen lassen, dann in den Mixtopf geben und in 3 Sek/ Stufe 4 grob zerkleinern und umfüllen.

Wasser, Hefe und Zucker in den Mixtopf geben, 2 Min/ 37°/ Stufe 1 etwas erwärmen.

Weizenmehl, Buchweizenmehl, Olivenöl, Salz und die zerkleinerten Walnüsse dazu geben und in 2,5 Min /Knetstufe zu einem Brotteig kneten.

Den Teig (eventuell im Mixtopf) etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.

Nun den Teig nochmals kurz durchkneten, entweder von Hand oder falls der Teig im Mixtopf verblieben ist, 30 Sek / Knetstufe.

Den Backofen auf 200° Umluft oder 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.

Aus dem Teig 3 kleine Baguettes oder 2 Brotlaibe formen, auf ein Backblech legen oder in ein Baguetteblech/ Baguetteform  legen. Die Oberfläche mit einem scharfen Messer schräg einschneiden und im heißen Ofen etwa 20 bis 25 Minuten backen, bis die Brote eine appetitlich goldbraune Färbung angenommen haben.

Guten Appetit!

Tipp: Ich verwende zum Backen von Baguettes gerne ein spezielles perforiertes Baguetteblech oder eine Silikon-Backmatte für Baguettes. Seit ich diese Backmatte habe, nehme ich allerdings nur noch diese, denn sie ist ebenfalls mikroperforiert für bessere Wärmeverteilung und Luftzirkulation, ist antihaftbeschichtet und lässt sich leicht reinigen.

walnussbaguette (2)

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links

 

 

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »