Archiv kennzeichnen für Thermomix

Fenchel-Safran-Suppe und eine Rezension

fenchel-safran-suppe-1

Herbstzeit ist wieder Suppenzeit!

Und im Thermomix kann man einfach die besten und cremigsten Suppen kochen. Passend zu diesem Thema ist ein neues Kochbuch erschienen, das ich euch mal vorstellen möchte:

100 gesunde Suppen aus dem Thermomix – Leckere Rezepte zum Entgiften, Abnehmen und Genießen von Doris Muliar.

100_gesunde_suppen_aus_dem_thermomix

Wie der Titel schon sagt, sind hier 100 Suppenrezepte enthalten, schon beim Durchblättern machen die zahlreichen Fotos Appetit auf die unterschiedlichsten Suppen.

Vorab gibt es ein paar Tips zum Entgiften, Abnehmen und eine kleine Warenkunde zu den Zutaten. Es gibt auch einen Rezeptplan für eine drei- oder sechstägige Suppenkur, für alle, die ohne viel Kochaufwand ein paar Kilos verlieren wollen.

Die Rezepte selber sind in 3 Kategorien eingeteilt, so gibt es Suppen zum Entgiften (komplett ohne Milchprodukte) , Suppen zum Abnehmen (kalorienarm und low carb) und Suppen zum Genießen, die auch mal Sahne enthalten.

Die Rezepte sind schön übersichtlich gehalten, meistens gibt es ein Rezept mit Bild pro Seite, die Zutaten sind überall erhältlich, die Zutatenliste ist überschaubar (was ich sehr gut finde) und mit dem Thermomix wird die Zubereitung zum Kinderspiel.

Wer wie ich gerne Suppen liebt und Anregungen sucht, dem kann ich das Buch uneingeschränkt empfehlen.

Nachgekocht habe ich bereits eine Champignoncremesuppe mit Lachs und die Fenchel-Safran-Suppe, die ich euch hier vorstelle. Beide Suppen waren sehr lecker!

fenchel-safran-suppe-2

Fenchel-Safran-Suppe
Zutaten für 4 Portionen:
  • 500 g Fenchel (etwa 2 mittlere Fenchelknollen)
  • 100 g Kartoffel, mehlig kochend
  • 1 kleiner Apfel
  • 3 Schalotten
  • 1 EL Olivenöl
  • 750 g Brühe (ich: Gemüsebrühe)
  • 1 TL Fenchelsaat
  • 1 Döschen Safran (ich: eine gute Prise Safranfäden)
  • 100 g Sahne zum Kochen
  • etwas Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer
Zubereitung:

Den Fenchel putzen, eventuell außen dünn abschälen und die harten Stängel entfernen. Das Fenchelgrün beiseite legen. Die Knollen halbieren und den Strunk herausschneiden, grob zerteilen.

Die Kartoffel schälen und vierteln. Apfel schälen, vierteln und Kerngehäuse entfernen. Die Schalotten abziehen.

Schalotten und Olivenöl in den Mixtopf geben und 5 Sek/ Stufe 5 zerkleinern, dann 3 Min/ 120°C/ Stufe 1 andünsten.

Fenchel, Kartoffel und Apfel in den Mixtopf geben und 5 Sek/ Stufe 4 zerkleinern. Brühe, Fenchelsaat und Safran dazu geben und 10 Min/ 100°C/ Stufe 0,5 kochen.

Die Sahne dazugeben und alles 40 Sek/ Stufe 4-6-8 ansteigend fein pürieren. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer pikant abschmecken.

Auf Teller verteilen und mit dem Fenchelgrün bestreut servieren.

Tipp: Wenn es für Gäste besonders fein sein soll, sparsam mit der Zitrone umgehen und mit etwas Pernod abschmecken, das passt wunderbar zum Fenchel. (Ich hatte keinen Pernod, habe statt dessen 2 EL Ouzo untergerührt.)

Guten Appetit!

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links

 

 

Hamburger-Brötchen – die allerbesten

hamburger-broetchen-3

Irgendwann kam in der Familie der Wunsch nach Hamburgern vom Grill auf. Der Hamburger an und für sich war kein Problem, z.B. im Weber-Grill-Buch „Weber´s Classics“ wird man da schnell fündig.

Dann fehlten noch die Hamburger-Brötchen, die gekauften aus dem Supermarkt schmecken nicht, finde ich. Also hab ich im Internet nach Rezepten gesucht, meine Wahl fiel auf zwei Rezepte, alles leicht abgeändert und dies kam dabei raus.

Die besten Hamburger-Brötchen, schön groß und dabei weich, so müssen sie sein. Ich habe aus der angegebenen Menge 6 recht große Brötchen gebacken, aber man kann natürlich auch 8 (oder sogar 10) kleinere Brötchen formen.

hamburger-broetchen-2

Hamburger-Brötchen
Zutaten für 6 große Brötchen:
  • 260 g Milch
  • 1 TL Zucker
  • ½ Würfel Hefe
  • 500 g Mehl Typ 550
  • 70 g Butter
  • 1½ TL Salz
  • 1 Eigelb + 2 EL Milch
  • 1 EL Sesamsamen
Zubereitung:

Milch, Zucker und Hefe in den Thermomix-Topf geben und 2 Min/ 37° / Stufe 1 erwärmen.

Mehl, Butter und Salz dazugeben und 4 Min/ Teigstufe kneten.

30 Minuten ( im Mixtopf) gehen lassen. Den Teig herausnehmen, in 6 (oder 8) gleiche Teile teilen und runde Brötchen formen. Die Brötchen 10 Minuten ruhen lassen, dann mit der Hand etwas platt drücken und nochmal 20 bis 25 Minuten gehen lassen.

Eigelb mit 2 EL Milch verrühren und die Brötchen damit bestreichen, mit den Sesamsamen bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200 ° Grad Ober-/Unterhitze etwa 20 Minuten backen.

Die Brötchen abkühlen lassen, aufschneiden, vor dem Belegen die Schnittflächen kurz auf dem Grill anrösten.

Nach Wunsch belegen und servieren!

Guten Appetit!

Hier noch eine kleine Tabelle, wenn man 4, 6 oder 8 große Hamburger-Brötchen zubereiten möchte:

4 große Brötchen6 große Brötchen8 große Brötchen
170 g Milch260 g Milch350 g Milch
1 TL Zucker1 TL Zucker1 TL Zucker
15 g Hefe20 g Hefe25 g Hefe
330 g Mehl500 g Mehl650 g Mehl
50 g Butter70 g Butter100 g Butter
1 TL Salz1,5 TL Salz1, 75 TL Salz
Tipp:

Für 4 große Hamburger 700 g Rinderhackfleisch mit etwas Pfeffer, Salz und Worcestersauce verkneten, 4 flache Patties daraus formen, etwa 2 cm dick. In der Mitte mit dem Daumen leicht eindrücken und bei mittlerer Hitze 8 bis 10 Minuten grillen, dabei einmal wenden. Lecker schmecken dazu auch gegrillte Tomatenscheiben und gegrillte Zwiebelringe. Kurz vor Grillende kann man noch für eine Minute eine Scheibe Mozzarella oder anderen Käse auf die Patties oder auf die Tomatenscheiben legen.

hamburger-broetchen-1

Die perfekte Pizza aus dem Weber-Gasgrill

pizza-aus-dem-grill (4)

Pizza aus dem Weber-Gasgrill – schmeckt einfach genial – wie im Steinofen gebacken. Der Boden ist schön dünn und kross, so sieht für uns die perfekte Pizza aus! Den Belag kann man nach eigenem Geschmack zubereiten.

Die Vorgehensweise ist dabei die gleiche wie beim Flammkuchen vom Weber-Gasgrill, ich beschreibe es hier nochmal:

Außer einem Gasgrill mit Deckel ( wir haben einen Weber Gasgrill ) braucht man noch zwei wichtige Utensilien für die perfekte Pizza: einen Pizzastein (z.B. Pizzastein mit 36 cm Durchmesser von Weber) und einen Flammkuchen- oder Pizzaschieber aus Holz, ich habe gleich zwei davon gekauft, das passt vom Arbeitsablauf besser. Den runden Pizzastein von Weber hatten wir ja nun bereits, inzwischen würde ich vielleicht eher einen rechteckigen Pizzastein wählen.

pizza-aus-dem-grill (3)

Den Teig bereite ich nach dem Rezept im Thermomix-Grundkochbuch zu, allerdings nehme ich 600 g Mehl, denn die Pizza soll bei uns für 4 bis 5 Personen reichen 😉

Aus dieser Teigmenge bereite ich 5 Pizzen zu, als Belag nehmen wir gerne 2 x Hawaii, 2 x Paprika/Schinken/Oliven und 1 x Rucola/Parmaschinken. Man kann natürlich alles drauflegen, was einem schmeckt….

Praktisch sieht das bei uns dann so aus, dass wir die Pizzen nacheinander backen: eine Pizza kommt direkt mit dem Brett auf den Tisch und wird mit dem Pizzaroller in 8 Stücke geteilt und gleich von allen verzehrt. Währenddessen kommt die nächste bereits vorbereitete Pizza in den Grill.

pizza-aus-dem-grill (1)

Pizza aus dem Weber-Gasgrill
Zutaten für 5 Pizzen:
Teig:
  • 30 g frische Hefe
  • 300 g Wasser
  • 1 TL Zucker oder Backmalz
  • 600 g Mehl und noch etwas mehr zum Bemehlen
  • 1,5 TL Salz
  • 30 g Olivenöl
Tomatensoße:
  • 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL Oregano oder italienische Kräuter
  • 50 g Tomatenmark
  • 1 TL Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer
Belag für jeweils 1 Pizza, als Anregung:
Hawaii:
  • 75 g gekochter Schinken
  • 2 – 3 Scheiben Ananas
  • 50-60 g geriebener Käse (z.B. Gouda oder Mozzarella )
Schinken / Paprika:
  • 75 g gekochter Schinken
  • ½ rote Paprikaschote in dünnen Streifen
  • 3 EL Oliven
  • 50-60 g geriebener Käse
Schinken / Rucola:
  • 70 g roher Schinken (z.B. Parma oder Serrano)
  • 1 Handvoll Rucola
  • 20 g Parmesan grob gerieben
  • 50 g geriebener Käse

bei dieser Pizza wird der Boden mit Tomatensoße bestrichen und mit Käse bestreut und gebacken. Schinken, Rucola und Parmesan kommen erst auf die fertige Pizza, diese dann noch mal etwa 30 Sekunden im geschlossenen Grill erwärmen.

Räucherlachs / Zucchini:
  • 100 g Räucherlachs
  • 10 dünne Scheiben Zucchini
  • 50-60 g Käse

pizza-aus-dem-grill (2)

Zubereitung:

Wasser, Zucker oder Backmalz und Hefe in den Thermomix-Mixtopf geben und 2 Min/ 37 °/ Stufe 2 erwärmen. Mehl, Salz und Olivenöl zugeben und 2 Min/ Teigstufe kneten. 30 bis 45 Minunten gehen lassen (ich lasse den Teig dazu im Mixtopf).

Ohne Thermomix bereitet man den Hefeteig auf herkömmliche Art und Weise zu, entweder von Hand oder in der Küchenmaschine kneten und an einem warmen Ort 30 bis 45 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit bereite ich die Zutaten für die verschiedenen Beläge vor: Schinken, Ananas, Paprika usw. kleinschneiden, Käse reiben oder bereits geriebenen verwenden.

Für die Tomatensoße alle Zutaten pürieren, entweder im Thermomix oder mit einem Pürierstab.

Den Pizzateig in 5 gleich große Stücke teilen und jeweils zu einem runden Boden von gut 30 cm Durchmesser ausrollen. Zwei der Pizzaböden auf die gut bemehlten Pizzabretter legen und den Belag darauf geben: erst ca. 3 EL Tomatensoße darauf streichen, dann Käse und restlichen Zutaten nach Wunsch darauf verteilen.

Ganz wichtig ist es, das Pizzabrett gut zu bemehlen, damit die Pizza gut auf den Pizzastein gleitet. Die restlichen drei Böden rolle ich aus und lasse sie bis zur Verwendung auf meiner Arbeitsplatte liegen.

Den Gasgrill mitsamt dem Pizzastein auf gut 250 Grad aufheizen, am besten mit indirekter Hitze, sonst verbrennt der Teig auf dem Pizzastein zu schnell.

Die erste Pizza auf den Pizzastein gleiten lassen und bei geschlossenem Deckel 7 bis 8 Minuten grillen.

Die fertige Pizza mithilfe  des Pizzabretts herausnehmen und gleich servieren. Wir schneiden sie mit einem Pizzaroller in 8 Stücke und teilen uns so jede Pizza.

Nun sofort die zweite Pizza in den Grill schieben, wieder 7 bis 8 Minuten grillen und genießen.

Zwischendurch belege ich schnell die restlichen Teigböden auf dem frei gewordenen Pizzabrett, sodass alle Pizzen nach und nach gebacken werden können.

Guten Appetit!

Tipp:

Da man nicht immer 5 Pizzen benötigt, habe ich mir eine kleine Tabelle erstellt, welche Mengen ich für 2,3,4,5 oder 6 Pizzen brauche:

2 Pizzen3 Pizzen4 Pizzen5 Pizzen6 Pizzen
120 g Wasser180 g Wasser240 g Wasser300 g Wasser360 g Wasser
10 g Hefe20 g Hefe25 g Hefe30 g Hefe35 g Hefe
1/2 TL Zucker3/4 TL Zucker1 TL Zucker1 TL Zucker1,5 TL Zucker
240 g Mehl360 g Mehl480 g Mehl600 g Mehl720 g Mehl
3/4 TL Salz3/4 TL Salz1 TL Salz1,5 TL Salz1,5 TL Salz
10 g Olivenöl20 g Olivenöl25 g Olivenöl30 g Olivenöl35 g Olivenöl

pizza-aus-dem-grill (5)

Nützliches Zubehör für dieses Rezept, direkt bei amazon bestellbar:

Caipirinha-Creme mit Erdbeer-Mango-Salat

caipirinha-creme (2)

Hier kommt nun als nächstes das Dessert von unserem Menü für 10 Personen.

Das Rezept ist aus dem Thermomix-Kochbuch „Feste feiern“, ich habe es nur mengenmäßig etwas angepasst, da die dort angegebenen Portionen doch sehr groß waren.

caipirinha-creme (1)

Caipirinha-Creme mit Erdbeer-Mango-Salat
Zutaten für 12 Portionen:
  • 8 Blatt weiße Gelatine
  • 5 unbehandelte Limetten
  • 320 g Zucker
  • 500 g Sahne
  • 5 Eier
  • 125 g Cachaça (oder weißer Rum)
  • 625 g Naturjoghurt, 3,5 % Fett
Für den Salat:
  • 400 g Erdbeeren
  • 1 reife Mango
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Erdbeersirup
Zubereitung:

Gelatine nach Packungsanweisung in Wasser einweichen.

Die Limetten ganz dünn schälen und auspressen.

Zucker und Limettenschalen in den Mixtopf geben und 30 Sek/ Stufe 10 pulverisieren und umfüllen, wenn man die Sahne im Thermomix steif schlagen möchte.

Die Sahne steif schlagen, entweder im Thermomix oder wie ich in einer Rührschüssel mit dem Handrührgerät. [Im Thermomix: den Rühraufsatz/Schmetterling einsetzen, Sahne einfüllen und auf Stufe 3 ohne Zeiteinstellung bis zur gewünschten Festigkeit steif schlagen. Rühraufsatz entfernen und Sahne umfüllen]

Rühraufsatz/Schmetterling einsetzen, den Limettenzucker, Eier und Cachaça oder Rum einfüllen. 8 Minuten/ 80°/ Stufe 3 cremig aufschlagen.

Die eingeweichte Gelatine ausdrücken, in den Mixtopf geben und 30 Sek/ Stufe 4 unterrühren.

Limettensaft und Joghurt zugeben und 15 Sek/ Stufe 3,5 unterrühren.

Rühraufsatz entfernen und die Creme in eine große Schüssel umfüllen.

Die geschlagene Sahne von Hand mit einem Schneebesen unterrühren, die Creme in 12 Gläser füllen und mindestens 3 Stunden kalt stellen.

Für den Erdbeer-Mango-Salat die Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Die Mango schälen, Fruchtfleisch vom Kern schneiden und ebenfalls in kleine Stücke schneiden. Erdbeeren und Mangostücke mit Zitronensaft und Erdbeersirup vermischen und den Salat kurz vor dem Servieren auf der Caipirinha-Creme verteilen.

Guten Appetit!

Gazpacho à la Sansibar mit Olivencrostini

gazpacho-a-la-sansibar (2)

Eine eisgekühlte Gazpacho im Sommer, das ist doch was leckeres. Diese Gazpacho à la Sansibar wird mit selbstgemachter Mayonnaise verfeinert, dazu gibt es geröstete Brotscheiben mit Olivenpaste.

Es gibt hier zwar schon zwei Rezepte für Gazpacho, einmal mein Standardrezept Gazpacho Andaluz und dann noch Tomaten-Melonen-Gazpacho, aber ich probiere auch gerne mal was Neues aus.

Dieses Rezept für Gazpacho à la Sansibar ist aus dem neuen Thermomix-Kochbuch „Glückliche Zeiten mit Thermomix und Sansibar“ und im Originalrezept gibt es Avocadotatar dazu. Wie so oft musste ich dieses Rezept etwas abwandeln, es sollten insgesamt 375 g Öl verwendet werden, für 6 Portionen, als das muss ja nun wirklich nicht sein, finde ich 😉

Dieses Rezept hab ich auch bei unserem Menü für Zehn zubereitet, ich habe die Mayonnaise so hergestellt wie angegeben, die Zutaten für die Gazpacho habe ich verdoppelt. Die Olivenpaste habe ich diesmal fertig gekauft, die lässt sich aber auch ganz einfach herstellen, z.B. wie bei der mediterranen Kohlsuppe mit Olivenpaste.

gazpacho-a-la-sansibar (1)

Gazpacho à la Sansibar
Zutaten für 6 Portionen:
Mayonnaise:
  • 250 g Rapsöl oder Sonnenblumenöl (ich: 150 g Rapsöl)
  • 1 Ei
  • 1 TL Senf, mittelscharf
  • 20 g Zitronensaft
  • ½ TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen
Gazpacho:
  • 1 Salatgurke
  • 15 Cherry-Tomaten
  • 1 gelbe Paprikaschote, in Stücken (ich: 1 rote)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 800 g Strauchtomaten
  • 125 g natives Olivenöl (ich: ersatzlos gestrichen)
  • 100 g Gemüsebrühe
  • 10 g Weißweinessig
  • 2 TL Salz
  • ½ TL Pfeffer, frisch gemahlen
Zubereitung:
Mayonnaise:

Ei, Senf, Salz, Pfeffer und Zitronensaft in den Mixtopf vom Thermomix geben und 10 Sek/ Stufe 3 verrühren.

2 Min/ Stufe 3,5 aufschlagen, dabei das Öl in dünnem Strahl auf das laufende Messer gießen. Die Mayonnaise abschmecken, umfüllen und beiseite stellen.

Der Mixtopf muss nicht ausgespült werden.

(Wenn weniger Öl als 250 g verwendet werden, wird die Mayonnaise nicht so fest, macht hier aber nichts aus, da sie später sowieso untergerührt wird)

Gazpacho:

¼ der Gurke in kleine Würfel schneiden und beiseite stellen, die restliche Gurke in grobe Stücke schneiden und in den Mixtopf geben.

7 Cherry-Tomaten vierteln und zu den Gurkenwürfeln geben. Die restlichen 8 Cherry-Tomaten in den Mixtopf geben.

Paprikaschote, Knoblauch, halbierte Strauchtomaten, (Olivenöl), Gemüsebrühe, Essig, Pfeffer und Salz zugeben und 2 Min/ Stufe 10 pürieren (laut Rezept nur 30 Sek, das wird mir aber nicht fein genug püriert).

Mayonnaise zugeben, 30 Sek /Stufe 8 unterrühren, und nochmals mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Zum Servieren die Gazpacho in Suppenteller oder kleine Weckgläser füllen und mit den beiseite gestellten Gurkenwürfelchen und Tomatenvierteln bestreuen.

Guten Appetit!

Tipp:

Lecker dazu sind Olivencrostini, dazu einfach Baguettescheiben im Backofen oder im Elektrogrill/Kontaktgrill rösten und mit fertig gekaufter oder selbstgemachter Olivenpaste bestreichen.

Olivenpaste:
  • 200 g schwarze Oliven ohne Stein
  • 50 g Kapern
  • 4 Sardellenfilets (für die vegane Variante einfach durch 1/2 TL Salz ersetzen)
  • Saft und abgeriebene Schale von 1 Zitrone
  • 1/2 TL getrockneter Thymian oder auch Oregano
  • 100 g Olivenöl

Alles in den Mixtopf geben und 15 Sek/ Stufe 8 pürieren, Topf öffnen, alles vom Rand und vom Deckel nach unten schieben und noch mal 15 Sek/ Stufe 8 pürieren.

Erdbeer-Limes und ein Menü für Zehn

Erdbeer-Limes (1)

Es war mal wieder soweit: Seit mittlerweile 8 Jahren treffen wir uns etwa alle 3 Monate mit Freunden zu einem ganz besonderen Dinner, das abwechselnd, immer in der gleichen Reihenfolge zubereitet wird und nun waren wir mal wieder dran, unser letztes Menü vom Februar 2015 findet ihr -> hier

Dieses Mal sollte unser Dinner etwas anders werden, meistens werden Suppe, Vorspeise, Hauptgericht und Dessert schön angerichtet als Tellergericht serviert, quasi wie im Restaurant. Vor einiger Zeit waren wir in einem kleinen feinen Lokal, in der Osteria da Gino und dort bekamen wir erst Antipasti auf diversen Platten serviert und da wir eigentlich nicht soviel essen wollten, bekamen wir als Hauptgericht zwei verschiedene wunderbare Pastagerichte, ebenfalls auf Platten serviert und so konnte man sich selbst bedienen.

Das war nun die Grundidee für unser Dinner. Ich habe wieder viele Kochbücher gewälzt, einiges zur Probe gekocht und dann wurde es dieses Menü:

menue2016

 

Die Rezepte für die einzelnen Gerichte werde ich hier nach und nach einstellen.

Hier geht es zu den Rezepten:

Gazpacho à la Sansibar mit Olivencrostini

Paprikaröllchen und gegrillte Zucchini und Auberginen

hausgemachte Spinat-Rigatoni mit Garnelen

Caipirinha-Creme mit Erdbeermango-Salat

 

Aber da wir nicht nur leckeres Essen anbieten, gibt es auch immer mal wieder einen selbstgemachten Likör für unsere Freunde.

Beim Durchblättern der Thermomix-Kochbuches „Feste feiern“, wo ich auch das Rezept für das Dessert gefunden habe, bin ich über das Rezept für Erdbeer-Limes gestolpert und da die Erdbeersaison gerade beginnt, habe ich es gleich getestet.

Erdbeer-Limes passt nun gerade gut zur Jahreszeit, aber mit gefrorenen Erdbeeren kann man Erdbeer-Limes natürlich das ganze Jahr herstellen und genießen.

Erdbeer-Limes (2)

Erdbeer-Limes
Zutaten für knapp 2 Flaschen à 0,7 l:
  • 100 g Zucker
  • 600 g Erdbeeren, geputzt, frisch oder gefroren
  • 100 g Zitronensaft, frisch ausgepresst
  • 100 g Wasser
  • 330 g Wodka
Zubereitung:

Zucker in den Mixtopf geben und 10 Sek. /Stufe 10 pulverisieren.

Die Erdbeeren zugeben und 30 Sek/ Stufe 10 pürieren.

Zitronensaft, Wasser und Wodka zugeben und 30 Sek/ Stufe 6 unterrühren.

Den Erdbeer-Limes etwas stehen lassen, damit sich der entstandene Schaum auflöst und in Flaschen abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren und ab und zu schütteln.

Gut gekühlt genießen!

Tipp: Erdbeer-Limes lässt sich natürlich auch ohne Thermomix im Mixer oder mit einem Pürierstab zubereiten, dann nimmt man am besten Puderzucker anstatt des Zuckers.

Spargelpizza mit Räucherlachs

Spargelpizza-mit-Räucherlachs (3)

Spargelpizza mit Räucherlachs ist genaugenommen keine richtige Pizza, der Belag ist eher ein Flammkuchen-Belag, weil ich dafür aber einen Pizzateig als Boden genommen habe, ist es auch kein richtiger Flammkuchen, aber egal wie es heißt, es war auf jeden Fall richtig lecker 🙂

Der Belag besteht aus Ricotta, Räucherlachs und Spargel, den Ricotta habe ich mit meinem Knoblauchgrundstock gewürzt, alternativ kann man auch verschiedene Kräuter und/oder Knoblauch, Pfeffer und Salz oder einfach 2 EL Pesto (oder mehr nach Geschmack) nehmen.

Für dieses Rezept braucht man keinen Thermomix, allerdings erleichtert er die Herstellung eines Hefeteiges doch ungemein!

Spargelpizza-mit-Räucherlachs (1)

Spargelpizza mit Räucherlachs
Zutaten für ein Backblech, 3 – 4 Personen:
  • 200 g Wasser
  • ½ Würfel Hefe
  • ½ TL Zucker
  • 340 g Mehl
  • 20 g Olivenöl
  • 1 TL Salz
für den Belag:
  • 500 g grüner Spargel
  • 500 g weißer Spargel
  • 250 g Ricotta
  • 1 TL Knoblauchgrundstock (alternativ 2 EL Pesto)
  • 200 g Räucherlachs in Scheiben
  • 20 g Butter
Zubereitung:

Für den Pizzateig Wasser, Zucker und Hefe in den Thermomix geben und 2 Min/ 37°/ Stufe 1 erwärmen. Mehl, Olivenöl und Salz zugeben und 2 Min/ Knetstufe den Teig zubereiten. Den Teig eine halbe Stunde gehen lassen.

In der Zwischenzeit den weißen Spargel schälen, vom grünen Spargel nur das untere Drittel schälen. Nun den Spargel etwa halb garen, entweder in Salzwasser ca. 8 Minuten kochen oder im Thermomix/ Varoma zubereiten (500 g Wasser in den Mixtopf geben, Spargel im Varoma verteilen, 20 Min/ Varoma/ Stufe 1).

Den Backofen auf 220° Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Pizzateig kurz durchkneten, ausrollen und auf ein gefettetes Backblech legen.

Den Ricotta mit Knoblauchgrundstock oder Pesto verrühren und auf den Teig streichen.

Räucherlachs in Stücke schneiden und auf dem Ricotta verteilen.

Die halb gegarten Spargelstangen auf den Pizzaboden legen, mit Butterflöckchen bestreuen und etwa 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.

Guten Appetit!

Tipp: Anstatt den Ricotta mit Knoblauchgrundstock zu würzen, kann man den Ricotta auch mit Bärlauchpesto oder Bärlauchöl verrühren!

Spargelpizza-mit-Räucherlachs (2)

 

Leichte Sauce Hollandaise – die zweite… noch besser!

leichte-sauce-hollandaise-neu (2)

Letztes Jahr habe ich bereits eine leichte Sauce Hollandaise veröffentlicht, nun habe ich das Rezept weiter optimiert, dieses Rezept gelingt einfach immer und auch wenn die Sauce Hollandaise mal etwas länger steht, gerinnt sie nicht.

Das Grundrezept ist das gleiche wie bei meiner Bärlauch-Hollandaise, hier schreibe ich es zur Vervollständigung einfach noch mal auf, denn dieses Rezept mache ich häufig und die Bärlauch-Hollandaise ist erst danach als Variante entstanden.

Wie auch bei der Bärlauch-Hollandaise wird im Vergleich zu einer normalen Sauce Hollandaise reichlich Fett eingespart und ich verwende hierfür auch die ganzen Eier und nicht nur die Eigelb 😉

Als Bindemittel verwende ich hierbei 1 g Johannisbrotkernmehl, man findet es im Bioladen, Reformhaus oder auch im Bio-Regal von gut sortierten Supermärkten. Es verhindert, dass die Sauce gerinnt und dickt sie etwas an, so hat die Sauce meines Erachtens die optimale  Konsistenz. In meinem Glas Johannisbrotkernmehl (z.B. Bindobin von Tartex) war ein Messlöffel, der genau einem Gramm entspricht, ansonsten kann man auch eine halben gestrichenen Teelöffel nehmen.

Hier nochmal die Info zum Johannisbrotkernmehl:

E 410 – Johannisbrotkernmehl

Johannisbrotkernmehl wird aus dem Samen des Johannisbrotbaumes gewonnen. Es ist in heißem Wasser vollständig löslich und bildet in kaltem Wasser Gele. Aus diesem Grund wird es als Verdickungsmittel eingesetzt. Außerdem verhindert es z.B. bei Limonaden das Ausfallen von Trübstoffen und dient somit als Stabilisator. Johannisbrotkernmehl ist für Lebensmittel allgemein zugelassen und findet sich häufig in Konfitüren, Marmeladen, Gelees, Backwaren, Obst- und Gemüsekonserven sowie Speiseeis und Milchmischgetränken.

Johannisbrotkernmehl gilt als unbedenklich. Es wirkt als Ballaststoff, da es vom Körper nur teilweise verdaut werden kann. Übermäßiger Verzehr kann abführend wirken. In Einzelfällen kann Johannisbrotkernmehl Allergien auslösen. Bei Soja-Allergikern kann es unter Umständen zu Kreuzallergien mit diesem Zusatzstoff kommen.

Diesen Zusatzstoff können Sie ohne Einschränkung verzehren.

  • In Säuglingsfolgenahrung zugelassener Zusatzstoff.
  • In Entwöhnungsnahrung für Säuglinge und Kleinkinder zugelassener Zusatzstoff.
  • In Säuglings- und Kleinkindernahrung für besondere medizinische Zwecke zugelassener Zusatzstoff.
  • Kann für Allergiker bedenklich sein.
  • Auch für BIO-Produkte zugelassen.
  • Auch für Kosmetika zugelassen.

(Quelle: http://das-ist-drin.de/glossar/e-nummern/e410-johannisbrotkernmehl/ )

leichte-sauce-hollandaise-neu (1)

Leichte Sauce Hollandaise
Zutaten für 4 Personen:
  • 70 g Butter
  • 50 g Weißwein (oder Apfelsaft)
  • 1 EL Zitronensaft
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Zucker
  • ½ TL Senf
  • 200 g Kochsahne (10% oder 15% Fett)
  • 2 Eier
  • 1 g Johannisbrotkernmehl (½ TL oder 1 Meßlöffel)
Zubereitung:

Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 8 Min/ 80°/ Stufe 4  erhitzen.

Eventuell nochmal mit Salz und Zitronensaft abschmecken und sofort servieren.

Guten Appetit!

Tipp: Mit etwas abgeriebener Zitronenschale wird es eine leichte Zitronen-Hollandaise.

Petersilienwurzelsuppe mit Bärlauchöl

petersilienwurzelsuppe (2)

Petersilienwurzelsuppe garniert mit selbstgemachtem Bärlauchöl ist ein raffiniertes Süppchen, das als Vorspeise viel hermacht.

Die Petersilienwurzel gehört zu den älteren Gemüsesorten und wurde in den letzten Jahren quasi neu entdeckt. Äußerlich sieht  die Petersilienwurzel der Pastinake ähnlich. Sie ist mit der Blattpetersilie verwandt, aber vom Geschmack her ist sie eher kräftig und würzig.

Meistens wird die Petersilienwurzel im Suppengrün verwendet, aber man kann sie auch solo als Suppe oder zu Püree verarbeiten.

petersilienwurzelsuppe (1)

Petersilienwurzelsuppe mit Bärlauchöl
Zutaten für 4 Personen als Vorspeise:
  • 1 Zwiebel
  • 20 g Butter
  • 300 g Petersilienwurzel, geschält und in Stücken
  • 100 g Kartoffeln, geschält und in Stücken
  • 750 g Wasser
  • 1 Gemüsebrühwürfel
  • ½ TL Salz
  • 100 g Sahne oder Kochsahne
Bärlauchöl:
  • ca. 20 – 30 g Bärlauch
  • 100 g Rapsöl
  • 2 Prisen Salz
Zubereitung:

Zuerst wird das Bärlauchöl zubereitet: die gewaschenen, trocken getupften Bärlauchblätter in grobe Stücke schneiden, zusammen mit Öl und Salz in den Mixtopf geben und 30 Sek/ Stufe 10 zerkleinern, dabei zwischendurch mit einem Schaber die Blätter nach unten schieben. Das Bärlauchöl umfüllen und den Mixtopf spülen.

Die Zwiebel in den Mixtopf geben und 5 Sek/ Stufe 5 zerkleinern. Butter zugeben und 2,5 Min/ 120°/ Stufe 2 andünsten.

Petersilienwurzel in Stücken, Kartoffelstücke, Wasser, Gemüsebrühwürfel und Salz zugeben und 25 Min/ 100°/ Stufe 1 gar kochen.

Sahne zugeben und stufenweise 60 Sek/ Stufe 5-7-9 pürieren. Eventuell noch mal mit Salz abschmecken.

Die Petersilienwurzelsuppe in tiefe Teller füllen und jeweils mit 1 bis 2 Teelöffeln Bärlauchöl beträufeln.

Ich hatte als Garnitur noch rote Beete-Sprossen, die man natürlich auch einfach weglassen kann, Brotcroutons oder ein paar Kräuter / geröstete Körner sehen auch gut aus.

Guten Appetit!

Tipp: Das Bärlauchöl hält sich im Kühlschrank ein paar Tage, es schmeckt auch lecker als Dip zu Weißbrot oder auf Pizza oder Pasta geträufelt.

 

 

Leichte Bärlauch-Hollandaise zum Spargel

bärlauch-hollandaise (1)

Nach einer kleinen Blogpause geht es hier mit frühlingsfrischen Rezepten weiter.

Es gibt endlich wieder heimischen frischen Spargel zu kaufen und im Garten oder im Wald sprießt der Bärlauch. Beides lässt sich wunderbar kombinieren mit einer leichten Bärlauch-Hollandaise zu gekochtem Spargel.

Bei meiner leichten Bärlauch-Hollandaise wird reichlich Fett eingespart und ich verwende auch die ganzen Eier und nicht nur die Eigelb wie bei einer normalen Sauce Hollandaise, ich wüßte gar nicht wohin mit dem vielen übrig gebliebenen Eiweiß 😉

Als Bindemittel verwende ich hierbei 1 g Johannisbrotkernmehl, man findet es im Bioladen, Reformhaus oder auch im Bio-Regal von gut sortierten Supermärkten. Es verhindert, dass die Sauce gerinnt und dickt sie etwas an, so hat die Sauce meines Erachtens die optimale  Konsistenz.

Hier noch eine Info zum Johannisbrotkernmehl:

E 410 – Johannisbrotkernmehl

Johannisbrotkernmehl wird aus dem Samen des Johannisbrotbaumes gewonnen. Es ist in heißem Wasser vollständig löslich und bildet in kaltem Wasser Gele. Aus diesem Grund wird es als Verdickungsmittel eingesetzt. Außerdem verhindert es z.B. bei Limonaden das Ausfallen von Trübstoffen und dient somit als Stabilisator. Johannisbrotkernmehl ist für Lebensmittel allgemein zugelassen und findet sich häufig in Konfitüren, Marmeladen, Gelees, Backwaren, Obst- und Gemüsekonserven sowie Speiseeis und Milchmischgetränken.

Johannisbrotkernmehl gilt als unbedenklich. Es wirkt als Ballaststoff, da es vom Körper nur teilweise verdaut werden kann. Übermäßiger Verzehr kann abführend wirken. In Einzelfällen kann Johannisbrotkernmehl Allergien auslösen. Bei Soja-Allergikern kann es unter Umständen zu Kreuzallergien mit diesem Zusatzstoff kommen.

Diesen Zusatzstoff können Sie ohne Einschränkung verzehren.

  • In Säuglingsfolgenahrung zugelassener Zusatzstoff.
  • In Entwöhnungsnahrung für Säuglinge und Kleinkinder zugelassener Zusatzstoff.
  • In Säuglings- und Kleinkindernahrung für besondere medizinische Zwecke zugelassener Zusatzstoff.
  • Kann für Allergiker bedenklich sein.
  • Auch für BIO-Produkte zugelassen.
  • Auch für Kosmetika zugelassen.

(Quelle: http://das-ist-drin.de/glossar/e-nummern/e410-johannisbrotkernmehl/ )

bärlauch-hollandaise (2)

Leichte Bärlauch-Hollandaise
Zutaten für 4 Personen:
  • 70 g Butter
  • 50 g Weißwein (oder Apfelsaft)
  • 1 EL Zitronensaft
  • ½ TL Salz
  • ½ TL Zucker
  • ½ TL Senf
  • 200 g Kochsahne (10% oder 15% Fett)
  • 2 Eier
  • 1 g Johannisbrotkernmehl (½ TL oder 1 Meßlöffel)
  • 25 g Bärlauch
Zubereitung:

Alle Zutaten bis auf den Bärlauch in den Mixtopf geben und 8 Min/ 80°/ Stufe 3,5 erhitzen.

Den Bärlauch waschen und in grobe Stücke schneiden, dann zur fertigen Soße in den Mixtopf geben und 40 Sek/ Stufe 8 pürieren.

Eventuell nochmal mit Salz und Zitronensaft abschmecken und sofort zum fertig gegarten Spargel servieren.

Guten Appetit!

Tipp: Die leichte Bärlauch-Hollandaise passt natürlich auch zu anderen Gemüsesorten oder zu gebratenem oder gedünstetem Fisch.

 

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »