Orecchiette mit Brokkoli und Pilzen

orecchiette mit brokkoli (1)

Orecchiette mit Brokkoli und Pilzen ist ein Gericht, wenn es mal schnell gehen muss. Das Rezept ist so zu finden in der neuesten LECKER Ausgabe 4/2014, die Zubereitungszeit ist mit 25 Minuten angegeben.

Orecchiete-Nudeln liebe ich ja in allen Variationen, leider gibt es diese Öhrchennudeln in keinem Supermarkt in meiner Umgebung zu kaufen. Mein Tipp, falls Ihr auch keine findet, ich bestelle meine Orecchiette immer hier bei Amazon.

orecchiette mit brokkoli (2)

Orecchiette mit Brokkoli und Pilzen
Zutaten für 4 Personen:
  • 500 g Brokkoli
  • 200 g Champignons
  • 400 g Orecchiette oder andere Nudeln
  • 4 Sardellenfilets (Glas)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 5 EL Olivenöl
  • ½ Bund Petersilie
  • Pfeffer, Salz, gemahlener Piment
  • ca. 40 g Parmesan, frisch gerieben
Zubereitung:

In einem großen Topf Salzwasser für die Nudeln zum Kochen bringen.

Brokkoli putzen und in sehr kleine Röschen schneiden, dabei die dünnen Stängel mitverwenden und in feine Scheiben schneiden.

Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken, Sardellen abspülen und klein schneiden. Petersilie fein hacken.

Die Nudeln ins kochende Wasser geben und nach Packungsanweisung garen. 3 Minuten vor Ende der Garzeit Brokkoli dazugeben.

Inzwischen 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze und den Knoblauch ca. 5 Minuten braten. Zum Schluss die Sardellen dazugeben und mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Nudeln und Brokkoli abgießen, zu den Pilzen in die Pfanne geben. Petersilie und 3 EL Olivenöl dazugeben und alles gut vermischen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Piment würzen.

Zum Servieren mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen.

Guten Appetit!

 

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links

 

 

 

Limoncello – italienischer Zitronenlikör

Limoncello

Limoncello, diesen fruchtigen Zitronenlikör bekommt man hier leider selten im Supermarkt zu kaufen. Mit ein bißchen Geduld für die Wartezeit kann man ihn aber ganz einfach selber herstellen.

Dieser typische Sommerlikör schmeckt am besten gut gekühlt, entweder pur, auf Eis oder auch im Prosecco. Auch Kuchen und Desserts lassen sich damit wunderbar verfeinern.

Limoncello

ergibt etwa 1,2 Liter

Zutaten:
  • 7 Bio-Zitronen
  • 1 Flasche guten Wodka (0,7 l)
  • 400 ml Wasser
  • 150 g Zucker
Zubereitung:

Wasser und Zucker aufkochen und abkühlen lassen.

Die Zitronen heiß abwaschen, in einen Topf legen und mit kochendem Wasser übergießen, 30 Minuten stehen lassen, dann die Schale der Zitronen mit einem Sparschäler ganz dünn abschälen, möglichst ohne das Weiße, die „geschälten“ Zitronen anderweitig verwenden.

Die Schalenstückchen nun in ein großes Glas geben, den Wodka und den abgekühlten Zuckersirup darüber schütten und das Glas verschließen.

Das Glas nun an einem kühlen dunklen Ort 4 Wochen stehen lassen, dabei in den ersten Tagen den Likör ab und zu schütteln.

Nach 4 Wochen den Likör durch ein Sieb gießen und in hübsche Flaschen abfüllen. Am besten im Kühlschrank bis zur weiteren Verwendung lagern.

Die Haltbarkeit beträgt mindestens 1 Jahr.

Salute!

Tipp: Die „geschälten“ Zitronen kann man noch einige Zeit im Kühlschrank (ich lege sie ins 0-Grad-Fach) aufbewahren, bis man sie nach und nach verbraucht, oder gleich auspressen und den Saft bis zur Verwendung im Eiswürfelbehälter einfrieren!

Farmersalat aus dem Thermomix

farmersalat (3)

Rezepte für einen pikanten Farmersalat gibt es in der Thermomix Rezeptwelt und in diversen Foren in großer Auswahl, zum Teil mit kleinen Abwandlungen. Dies ist wieder mal so ein geniales Rezept, das man so schnell und einfach nur im Thermomix zubereiten kann, siehe auch hier –>Brokkoli-Salat mit Pinienkernen.




In meinen Farmersalat kommt zusätzlich noch Essig rein, denn ich mag meinen Salat lieber etwas saurer, ich komme ja auch aus dem Süden 🙂 (Den Satz habe ich mal auf einem anderen Blog gelesen und für mich trifft der voll zu)

Bald beginnt die Grillsaison, da passt dieser Salat immer gut dazu.

farmersalat (1)

Farmersalat
Zutaten für 4 Personen:
  • 1 kleine Zwiebel, halbiert
  • 150 g Crème fraiche (oder Crème légère, Schmand, Joghurt, Sahnejoghurt)
  • 3 EL Weißweinessig
  • 1 TL Senf
  • 1TL Ahornsirup (oder Agavensirup oder Honig)
  • 1 TL Kräutersalz
  • ¼ TL Pfeffer, frisch gemahlen
  • 250 g Weißkohl
  • 250 g Möhren
  • 1 Apfel
  • 2 EL gehackte Petersilie
Zubereitung:

Zwiebel mit Crème fraiche, Senf, Essig, Salz, Pfeffer und Ahornsirup in den Mixtopf geben, 20 Sek/ Stufe 6 mixen.

Weißkohl und Möhren in groben Stücken, Apfel geviertelt und entkernt und Petersilie dazugeben und 6-7 Sek/ Stufe 5 zerkleinern.

In eine Salatschüssel umfüllen und etwa 30 Minuten durchziehen lassen.

Tipp: Der Salat schmeckt auch lecker, wenn man noch eine Dose abgetropfte Maiskörner unterrührt.

Guten Appetit!

farmersalat (2)

 

 

Knuspriges Dinkel-Knäckebrot

Dinkel-Knäckebrot (1)

Vor ein paar Tagen habe ich auf dem Blog von Boulancheriechen ein wunderbar einfaches Rezept für Knäckebrot entdeckt. Ich wollte es am liebsten sofort nachbacken, hatte aber keine Buttermilch im Haus. So habe ich einfach eine abgewandelte Version gebacken, mit Joghurt und Wasser und etwas Olivenöl. Das Ergebnis war sehr knusprig und lecker. Das wird es öfters bei uns geben, das Rezept ist ausbaubar, ich denke, ich werde da auch mal lecker gewürzte Cracker daraus backen.

Dinkel-Knäckebrot (2)

Dinkel-Knäckebrot
Zutaten:
  • 130 g Dinkelvollkornmehl (alternativ: Dinkelkörner, im Thermomix 60 Sek/Stufe 10 mahlen)
  • 130 g Haferflocken
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 50 g Leinsamen
  • 1 Becher Joghurt, 150 g
  • 300 g Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Tl Salz

Zubereitung:

Alle Zutaten miteinander verrühren (im Thermomix 30 Sek / Stufe 4)

Den weichen Teig 30 bis 60 Minuten quellen lassen.

2 Backbleche mit Backpapier belegen und den weichen Teig möglichst gleichmässig dünn mit einer Teigkarte darauf verstreichen.

Im vorgeheizten Backofen bei 160° – 170° Umluft  20 Minuten backen, dann die Bleche nacheinander aus dem Ofen nehmen, das Backpapier mit dem Brot umdrehen, so dass das Backpapier oben liegt. Das Backpapier nun abziehen und das Brot in rechteckige Stücke schneiden. Das geht am besten mit einer Haushaltsschere.

Zurück in den Backofen schieben und nochmal 20 Minuten backen, eventuell ein paar Minuten länger, bis die Brote schön knusprig sind.

Guten Appetit!

 

Nordisches Risotto mit Katenschinken

nordisches Risotto (2)

Risotto einmal anders – in dieses nordische Risotto kommen Kartoffeln und Weißkohl, dazu Katenschinken, das schmeckt deftig lecker.

Das Rezept hierzu habe ich aus dem Kochbuch „Schneller Teller: Rezepte für jeden Tag von Stevan Paul„. Hier nun meine abgewandelte Version für die Zubereitung im Thermomix.

nordisches Risotto (1)

Nordisches Risotto mit Katenschinken
Zutaten für 4 Personen:
  • 1 Zwiebel, halbiert
  • 25 g Rapsöl
  • 400 g Weißkohl
  • 250 g Risottoreis
  • 125 g trockener Weißwein
  • 850 g Gemüsebrühe, heiß
  • 200 g festkochende Kartoffeln
  • Pfeffer, Salz
  • 200 g Katenschinken, dünne Scheiben
  • 2 EL Petersilie, gehackt
  • nach Belieben Meerrettich, frisch gerieben
Zubereitung:

Die Zwiebel in den Mixtopf geben und 5 Sek/ Stufe 5 zerkleinern.

Rapsöl zugeben und 3 Min/ Varoma/ Stufe 1 andünsten.

Weißkohl in groben Stücken dazugeben und 6 Sek/ Stufe 4,5 zerkleinern.

Risottoreis dazugeben und 2 Min/ 100°/ Stufe 1 dünsten.

Die Kartoffeln in kleine Würfel von ca. 1 cm Kantenlänge schneiden, zusammen mit dem Weißwein und der heißen Gemüsebrühe in den Mixtopf geben und 28 bis 30 Min/ 90°/ Linkslauf Stufe 1 garen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit dem Katenschinken anrichten und mit Petersilie und Meerrettich bestreuen.

Guten Appetit!

 

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links

 

 

 

Paprika-Pfanne mit Ebly-Weizen – Lieblingsessen

Paprika-Pfanne (1)

Die Paprika-Pfanne ist schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unseres Speiseplans. Sie ist schnell fertig, mal abgesehen vom Schnippeln der Paprikaschoten, braucht nicht viele Zutaten und schmeckt allen. Bei uns gibt es immer den Ebly-Zartweizen dazu, aber genauso gut passt auch Reis zur Paprika-Pfanne. In einem Extra-Schälchen gibt es zerkrümelten Feta dazu, den streut sich jeder selber nach Belieben übers Essen.

Die Grundidee habe ich ursprünglich aus einem ganz wunderbaren Kochbuch entnommen und im Laufe der Jahre etwas abgewandelt, es heißt „Das große GU Familien-Kochbuch„, und es ist bestimmt das Kochbuch, aus dem ich in den letzten Jahre die meisten (Familien-) Gerichte nachgekocht habe.

Mit diesem Lieblings-Gericht möchte ich bei einem Event für Winter-Soulfood auf bushcooks kitchen teilnehmen. bushcooks kitchen feiert den 3. Bloggeburtstag, herzlichen Glückwunsch dazu.
3 Jahre Bushcooks Kitchen - Blog-Event Winter-Soulfood

____________

Paprika-Pfanne (2)

Paprika-Pfanne mit Ebly
Zutaten für 4 Personen:
  • 4 große Paprikaschoten, rot und gelb oder nur rot
  • 500 g Rinderhackfleisch
  • 2 El Olivenöl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe oder 1 Tl Knoblauchgrundstock
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Kräuter der Provence
  • 1 TL Oregano
  • 4 EL Tomatenmark
  • 1 TL Zucker
  • Meersalz, Pfeffer
  • evtl. 1-2 TL Chili-Öl
  • 150 g Feta
  • 250 g Ebly Weizen oder Reis
Zubereitung:

Die Paprikaschoten erst in Spalten, dann in feine Streifen schneiden.

Olivenöl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauchzehe fein hacken und im Olivenöl kurz andünsten.

Hackfleisch dazugeben und krümelig braten. Die Paprikastreifen dazugeben und kurz mitbraten.

Die Gemüsebrühe zufügen und alles zugedeckt etwa 8 bis 10 Minuten garen, bis die Paprikastreifen weich sind.

Tomatenmark, Zucker, Kräuter der Provence und Oregano unterrühren und mit Salz und  Pfeffer (und wer mag Chili-Öl) abschmecken.

In der Zwischenzeit den Ebly-Weizen oder Reis nach Packungsanweisung kochen.

Den Feta zerkrümeln und zur Paprika-Pfanne reichen.

Guten Appetit!

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links

 

Blumenkohl-Couscous mit Seelachsfilet

Blumenkohl-Couscous (1)

Das Blumenkohl-Couscous habe ich im neuesten Lecker-Heft gefunden und natürlich nach unserem Geschmack etwas abgeändert ;-), es war sehr lecker.

Beim Durchlesen dieses Rezepts suchte ich nach der Mengenangabe für das Couscous, bis ich bemerkte, dass hier gar kein „herkömmliches“ Couscous verwendet wird. Der Blumenkohl wird so zerkleinert, dass er aussieht wie Couscous, ich habe das Gericht noch zusätzlich mit Ras el Hanout gewürzt, und meine Familie konnte gar nicht glauben, dass es wirklich nur Blumenkohl ist. Dadurch ist das ganze Gericht relativ kohlenhydratarm, also low carb, angegeben wurden im Originalrezept 10 g KH pro Portion.

Blumenkohl-Couscous (2)

Blumenkohl-Couscous mit Seelachsfilet
Zutaten für 4 Personen:
  • 1 Blumenkohl, ca. 900 g geputzt
  • 2 kleine rote Paprikaschoten
  • 1 Zwiebel
  • 5 EL Olivenöl
  • 4 Seelachsfilets à 200 g
  • 30 g Kapern
  • Saft und Schale von 1 Biozitrone
  • 1 Tl geräuchertes Paprikapulver
  • 1 Tl Kreuzkümmel
  • 1 TL Ras el Hanout
  • Pfeffer, Meersalz
  • 250 g griechischer Sahnejoghurt
  • 3 Tl Sesampaste (Tahin)
  • 1 Bund Petersilie
Zubereitung:

Blumenkohl putzen, waschen und in Röschen teilen. Portionsweise im Universalzerkleinerer oder im Thermomix 8 bis 10 Sek/ Stufe 5 feinkörnig zerkleinern.

Paprika und Zwiebel in kleine Würfel schneiden. 3 EL Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen, Paprika und Zwiebel ca. 5 Minuten andünsten, dann den zerkleinerten Blumenkohl zugeben und 10 Minuten bei mittlerer Hitze garen. Dabei ab und zu umrühren. Zitronenschale, Zitronensaft, Kapern, Kreuzkümmel und Ras el Hanout unterrühren und mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Joghurt mit Sesampaste verrühren und mit Salz abschmecken.

Fischfilets waschen und trocken tupfen. Paprikapulver, 1 Tl Salz und 1 Tl Pfeffer mischen und den Fisch damit einreiben. 2 EL Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Fischfilets darin von jeder Seite 2 Minuten braten.

Die gehackte Petersilie unter das Blumenkohl-Couscous rühren und mit Fisch und Joghurt servieren, mit etwas Paprikapulver bestreuen.

Guten Appetit!

 

 

Gnocchi in Zitronen-Mascarpone-Soße

Gnocchi in Zitronen-Mascarpone-Soße (2)

Diese Gnocchi in cremiger Zitronen-Mascarpone-Soße sind genau das Richtige, wenn es  mal schnell gehen muss. Das fertige Essen steht in 15 bis 20 Minuten auf dem Tisch, da hierfür fertige Gnocchi aus dem Kühlregal verwendet werden.

Das Rezept ist ein weiteres Rezept aus meiner Hello Fresh Box, mehr dazu  ->hier.

Gnocchi in Zitronen-Mascarpone-Soße (1)

Gnocchi mit Zitronen-Mascarpone-Soße
Zutaten für 4 Personen:
  • 1000 g Gnocchi/ Kühlregal
  • 250 g Mascarpone (kalorienärmer: 250 g Creme fraiche)
  • 1 Bio-Zitrone
  • 1 Knoblauchzehe (oder 1 Tl Knoblauchgrundstock)
  • 500 g Cocktail-Tomaten
  • 50 g Parmesan
  • 1 EL Olivenöl
  • frisches Basilikum
  • Meersalz, frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung:

Zuerst reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.

Olivenöl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen, die halbierten Tomaten und gehackte Knoblauchzehen zufügen und 2-3 Minuten schmoren lassen.

In der Zwischenzeit die Gnocchi nach Packungsanweisung 2 Minuten im kochenden Wasser garen. Anschliessend abgießen und vom Kochwasser etwa 1 Tasse auffangen.

Das Kochwasser, Mascarpone, Zitronenabrieb, Zitronensaft und etwa die Hälfte des geriebenen Parmesans zu den geschmorten Tomaten geben und unterrühren.

Mit Pfeffer und Salz abschmecken, die Gnocchi zugeben und in der Soße erwärmen.

In tiefen Tellern servieren und mit dem restlichen Parmesan und dem gehackten Basilikum bestreuen.

Guten Appetit!

 

 

Nachgemacht: Rotkohl-Granatapfel-Salat mit Orangenfilets

Rotkohl-Granatapfel-Salat (2)

Vor ein paar Tagen habe ich diesen farbenfrohen vitaminreichen Salat „Nachgemacht: Rotkraut-Granatapfel-Salat mit Blutorangenfilets“ auf Silvia´s Blog Candid Moments gefunden, Silvia wiederum hat ihn auf Julia´s Blog Chestnut & Sage gefunden.

Alle Zutaten hatte ich zuhause, da habe ich den köstlichen Rotkohl-Granatapfel-Salat doch auch gleich nachgemacht, dabei habe ich mich wieder etwas mehr an das Original gehalten. Nur Salzzitronen hatte ich keine, die muss ich unbedingt mal einlegen. Statt dessen habe ich Zitronenabrieb und Zitronensaft genommen.

Einen Teil des Rotkohls zerkleinere ich im Thermomix, und einen Teil hoble ich ganz fein, das sieht dann einfach besser aus.

 

Rotkohl-Granatapfel-Salat (1)

Rotkohl-Granatapfel-Salat
Zutaten für 4-5 Portionen als Beilage:
  • 1 Stück Rotkohl, ca. 600 g
  • 1 Granatapfel
  • 2 Orangen
  • 1 Bio-Zitrone
  • 3 EL Ahornsirup
  • 2 EL Sojasoße
  • 2 EL Sesamöl
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Granatapfelsirup
  • 1 EL weißer Balsamico
  • Meersalz, frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung ohne Thermomix:

Den Rotkohl möglichst fein in eine große Schüssel hobeln, ich nehme dazu meinen Börner-Hobel.

Den Granatapfel halbieren und die Kerne herausholen, die Orangen filetieren, dabei den Saft auffangen und ebenfalls an den Salat geben.

Die Zitronenschale abreiben, die Zitrone auspressen.

Für das Dressing die Zitronenschale, den Zitronensaft und alle weiteren Zutaten miteinander verrühren und über den Salat geben.

Gut mischen, kräftig mit Pfeffer und Salz würzen und möglichst noch etwas durchziehen lassen.

Zubereitung mit Thermomix:

Etwa die Hälfte des Rotkohls möglichst fein hobeln, die andere Hälfte des Rotkohls zusammen mit Zitronenabrieb, Zitronensaft und den weiteren Zutaten fürs Dressing in den Mixtopf geben und ca. 5 Sek/Stufe 5 zerkleinern.

Den Mixtopfinhalt zum gehobelten Rotkohl geben, Orangenfilets und Granatapfelkerne dazugeben, alles vermischen, mit Pfeffer und Salz würzen und möglichst noch etwas durchziehen lassen.

Guten Appetit!

 

 

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links

 

 

Saftiges Dinkel-Vollkornbrot – Lieblingsbrot

Dinkel-Vollkornbrot (1)

Dieses Dinkel-Vollkornbrot ist unser Lieblingsbrot, ein leckeres Brot für den Alltag, schnell geknetet, muss kaum gehen und schnell gebacken. Durch die Körner und die Möhre ist es schön saftig, auch noch am übernächsten Tag, aber so alt wird es bei uns meistens nicht.

Das Grundrezept habe ich irgendwo im Internet gefunden, ich weiß leider nicht mehr wo, ich habe es nach und nach abgeändert und vereinfacht und nun wird es Zeit, dass ich es endlich mal aufschreibe. (Bis jetzt ist es nur ein kleiner Notizzettel mit vielen Änderungen, Streichungen und Ergänzungen.) Mit dem Thermomix ist die Zubereitung besonders einfach, aber für die Nicht-Thermomix-Besitzer habe ich die Zubereitung auch mit aufgeschrieben 🙂

Mit diesem Rezept möchte ich beim Blogevent von Sugarprincess teilnehmen, Yushka wünscht sich nämlich einfache und gelingsichere Brot-Rezepte für Einsteiger.

Badge
Dinkel-Vollkornbrot (3)
Saftiges Dinkel-Vollkornbrot
Zutaten:
  • 50 g Leinsamen
  • 1 bis 2 Möhren
  • 10 g Agavendicksaft
  • 320 g Wasser
  • 1 Würfel Hefe
  • 500 g Dinkelvollkornmehl
  • 2 Tl Salz
  • 70 g Sonnenblumenkerne
  • 30 g dunkler Balsamico-Essig
Zubereitung im Thermomix:

Leinsamen und Möhre in groben Stücken in den Mixtopf geben und 5 Sek/Stufe 5 zerkleinern.

Wasser, Agavendicksaft und Hefe zum Möhren-Leinsamen-Gemisch geben und 2,5 Min/ 37°/ Stufe 1 erwärmen.

Dinkelvollkornmehl, Salz, Balsamico und Sonnenblumenkerne dazugeben und in 3 Min/ Knetstufe zu einem Brotteig verkneten.

Im Mixtopf 30 Minuten gehen lassen.

Nach der Gehzeit nochmal 2,5 Min/ Knetstufe durchkneten. Den weichen Teig in eine gefettete Kastenform von 30 cm Länge füllen.

Die Kastenform in den kalten Backofen schieben und bei 180° Ober-Unterhitze 60 Minuten backen.

Kurz in der Form abkühlen lassen, dann das Brot herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.

Zubereitung ohne Thermomix:

Möhre raspeln. Die Hefe im ca. 40° warmen Wasser auflösen. Alle Zutaten in mit einer Küchenmaschine oder mit einem Rührgerät mehrere Minuten zu einem weichen Teig verarbeiten.

30 Minuten gehen lassen, dann nochmal durchkneten und backen wie oben angegeben.

Guten Appetit!

Dinkel-Vollkornbrot (2)

 

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »