Avocado-Tomaten-Pasta – blitzschnell

Avocado-Tomaten-Pasta (2)

Ein blitzschnelles Pasta-Gericht, das in weniger als 20 Minuten fertig ist und wunderbar nach Sommer schmeckt 🙂

Die Nudelsorte kann man nach Belieben wählen, ich habe hierfür Vollkorn-Penne genommen und wenn man den Parmesan weglässt, ist die Avocado-Tomaten-Pasta sogar vegan!

Quelle: essen & trinken – Avocado-Tomaten-Nudeln

Avocado-Tomaten-Pasta (1)
Avocado-Tomaten-Pasta
Für 4 Personen:
  • 400 g Pasta, z.B. Vollkorn-Penne
  • 2 Knoblauchzehen
  • 600 g Kirschtomaten
  • 2 reife Avocado
  • ½ Bund Basilikum
  • 5 El Olivenöl
  • Saft ½ Zitrone
  • 1 TL Chiliflocken oder 2 TL Chiliöl
  • 1 TL Zucker
  • Meersalz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • eventuell frisch gehobelter Parmesan
Zubereitung:

Die Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen, dabei die geschälten Knoblauchzehen mitgaren.

In der Zwischenzeit die Kirschtomaten je nach Größe halbieren oder vierteln. Die Avocados halbieren, den Kern und die Schale entfernen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Die Basilikumblätter in breite Streifen schneiden. Alles in eine große Schüssel geben. Olivenöl, Zitronensaft, Chiliflocken oder Chiliöl und etwas Zucker zugeben. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und vorsichtig mischen.

Die Nudeln abgießen, dabei die Knoblauchzehen herausnehmen, mit einer Gabel zerdrücken und zur Tomaten-Avocado-Mischung geben.

Die Nudeln zurück in den Topf geben und die Tomaten-Avocado-Mischung vorsichtig unterheben.

Nach Wunsch mit gehobeltem Parmesan bestreuen.

Guten Appetit!

Tipp zur Zubereitung:

Der Knoblauch-Kniff: Zuerst gart der Knoblauch im Nudelwasser mit und gibt der Pasta eine feine Note. In der Tomaten-Avocado-Mischung sorgt er außerdem für mildes Knoblaucharoma. Gegart schmeckt er nämlich nicht so streng wie roh.

Gazpacho Andaluz – Kalte Gemüsesuppe

gazpacho-andaluz (2)

Gazpacho Andaluz – diese kalte spanische Gemüsesuppe lieben wir schon seit vielen Jahren, an heißen Sommertagen gibt es Gazpacho bei uns als leichtes Mittagessen mit frischem knusprigem Baguette.

Kennengelernt haben wir Gazpacho auf Ibiza, dort kann man eine wirklich leckere Gazpacho im Tetrapack im Kühlregal der Supermärkte kaufen, das ist dort häufig ein schnelles Mittagessen für uns. Hierzulande habe ich dieses Produkt so noch nie gesehen, da muss man sie selber machen, was aber im Thermomix oder einem anderen leistungsstarken Mixer recht schnell geht.

Man kann die Paprika mitsamt der Haut verwenden, besser schmeckt es jedoch, wenn man sie schält, dazu verwende ich einen Gemüseschäler mit feinen Zacken (Turbo Schäler Original), damit kann man auch Tomaten schälen.

gazpacho-andaluz (1)

Gazpacho Andaluz
Zutaten für 4 bis 6 Personen:
  • 4 rote Paprikaschoten
  • 1 Zwiebel
  • 2 Stangen Bleichsellerie
  • 1 Salatgurke
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1,2 l Tomatensaft, gut gekühlt
  • 2 Scheiben Toastbrot
  • Saft von einer Zitrone
  • Meersalz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 EL frische Kräuter, gehackt (z.B. Petersilie, Basilikum, Pfefferminze, Thymian,…)
  • kaltgepresstes Olivenöl
Zubereitung:

Die Paprikaschoten halbieren, Kerngehäuse entfernen, eventuell schälen und in Stücke schneiden.

Zwiebel und Knoblauchzehe schälen und halbieren.

Die Gurke schälen und in grobe Stücke schneiden. Bleichsellerie in Stücke schneiden.

Von jeder Gemüsesorte etwas beiseite nehmen und in sehr kleine Würfelchen schneiden, zum Servieren in eine kleine Schüssel füllen.

Die Hälfte des vorbereiteten Gemüses in den Thermomix (oder einen anderen Mixer) geben, die Hälfte des Tomatensaftes dazugeben und 1 Min/ Stufe 10 fein pürieren. In einen Topf oder eine Suppenschüssel umfüllen.

Das restliche Gemüse, den restlichen Tomatensaft, Toastbrotscheiben, Zitronensaft, Kräuter, Salz und Pfeffer in den Thermomix geben und ebenfalls 1 Min/ Stufe 10 pürieren. Zur ersten Portion in den Topf geben, mit Pfeffer und Salz abschmecken und kalt stellen.

Gazpacho in Suppenschalen oder -tellern servieren. Jeder streut sich am Tisch etwas von den Gemüsewürfelchen auf die Suppe und gießt sich etwas kaltgepresstes Olivenöl darüber.

Dazu passt frisches Baguette.

Guten Appetit!

Burg-Ibiza

Diese Gazpacho gibt es bei uns nur, wenn es auch wirklich warm ist, denn wir essen sie immer nur draußen auf unserer Terrasse. Am allerbesten schmeckt sie jedoch, wenn wir im Urlaub sind und von der Terrasse aus den Blick auf die Burg von Ibiza genießen können.

Mit diesem Rezept möchte ich bei Sonjas Blogevent auf Amor und Kartoffelsack teilnehmen. Das schöne Motto lautet: Speisen unter freiem Himmel.

image

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affiliate -Links

 

 

Tortilla Española – Spanisches Kartoffelomelette

tortilla-espanola (1)

Im Sommer essen wir gerne Tortilla Española und einen frischen grünen Salat oder Tomatensalat dazu.

Eine Tortilla ist ein spanisches Omelett aus Eiern mit Kartoffeln und Zwiebeln. Sie wird zur Unterscheidung von der Tortilla Francesa, die keine Kartoffeln enthält, als Tortilla Española oder Tortilla de patatas (Kartoffel-Tortilla) bezeichnet.

Durch die landesweite Verbreitung dieses Gerichtes und die einfache Zubereitung kann sie neben der Paella und der Gazpacho als spanisches Nationalgericht angesehen werden. Während die Paella vor allem verbreitet ist, weil sie von Touristen als Nationalgericht erwartet wird (aber eigentlich ein valenzianisches Gericht ist), ist die Tortilla bei Einheimischen in ganz Spanien bekannt und wird auch abgepackt in Supermärkten angeboten. (Quelle: Wikipedia)

tortilla-espanola (3)

Tortilla Española
Zutaten für 4 bis 6 Personen:
  • 1 kg Kartoffeln
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 große Zwiebel
  • 8 Eier
  • Meersalz und frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung:

Die Kartoffeln schälen, waschen und abtrocknen. In feine Scheiben schneiden oder hobeln.

Das Olivenöl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen und die Kartoffelscheiben bei mittlerer Hitze darin braten, bis sie weich sind. Das dauert etwa 20 Minuten, dabei gelegentlich umrühren.

Nach etwa 15 Minuten die fein geschnittene Zwiebel zugeben und langsam mit den Kartoffeln braten, bis sie weich und leicht goldgelb sind.

Die Eier in einer Schüssel mit etwas Salz und Pfeffer verquirlen und die Kartoffeln mit den Zwiebeln unterrühren.

Diese Masse wieder zurück in die heiße Pfanne geben und bei geschlossenem Deckel etwa 5 bis 10 Minuten stocken lassen, bis die Unterseite leicht gebräunt ist.

Nun das Omelette mit Hilfe eines flachen Deckels wenden. (Ich nehme dazu immer eine zweite Pfanne, die ich kurz erhitze und mit Öl auspinsele. Das Omelette stürze ich dann in die zweite Pfanne und brate es darin fertig.)

Nun noch die andere Seite langsam in der Pfanne stocken lassen. Das Omelette sollte beidseitig goldgelb werden.

Zum Servieren in Tortenstücke schneiden und einen frischen Salat und wer mag, Aioli dazu reichen.

Guten Appetit!

Tipp: Tortilla Española schmeckt auch kalt und kann gut zum Picknick mitgenommen werden, dazu schneidet man die Tortilla in kleinere Würfel oder Dreiecke.

tortilla-espanola (2)

Sommersalat Trampo Mallorquine – Tim Mälzer

Sommersalat-Trampo-Mallorquine (1)

Trampo Mallorquine ist ein erfrischender mallorquinischer Sommersalat, der meistens aus Paprika, Tomaten, Zwiebeln und Obst besteht.

Das Rezept für diesen Salat habe ich in Tim Mälzers „Kochbuch“ gefunden, er bereitet den Salat mit Pfirsichen zu, während ich meistens die Variante mit (viel) Honigmelone zubereite.

Dieser Salat ist ein absoluter Lieblingssalat, den ich im Sommer sehr häufig zum Grillen serviere, er schmeckt sehr fruchtig und erfrischend, wegen der süßen Honigmelone mögen ihn auch Kinder sehr gerne.

Die Schnippelei ist etwas zeitraubend, deshalb habe ich mir hauptsächlich für diesen Salat einen Genius Nicer Dicer Plus angeschafft, damit schneidet man das Gemüse und Obst ratzfatz in kleine Würfel. Damit kann man schnell auch eine größere Menge dieses Sommersalates für eine Party herstellen 🙂

Sommersalat-Trampo-Mallorquine (2)

Sommersalat Trampo-Mallorquine
Zutaten für 4 Personen:
  • 1 Zwiebel
  • 1 gelbe oder rote Paprikaschote
  • 1 grüne Paprikaschote
  • 4 Strauchtomaten (ca. 400 g)
  • ¼ bis ½ Honigmelone (oder 2 Pfirsiche)
  • 4 EL Weißweinessig
  • 1 Prise Zucker
  • 4 EL Olivenöl
  • Salz
  • frisch gemahlener weißer Pfeffer
  • 150 g Feta-Käse
Zubereitung:

Die Zwiebel schälen, halbieren und klein würfeln (eventuell mit dem kleinen Einsatz des Nicer Dicer).

Die Paprikaschoten halbieren und das Kerngehäuse entfernen, den Stielansatz der Tomaten herausschneiden. Honigmelone in Scheiben schneiden und die Schale abschneiden. Alles in kleine Würfel schneiden (oder den größeren Einsatz vom Nicer Dicer benutzen).

Die Tomaten in ein grobes Sieb geben, mit etwas Salz bestreuen und etwa 10 Minuten lang stehen lassen, damit ein Teil der Flüssigkeit abtropft.

Für das Dressing Weißweinessig, Salz, Pfeffer, Zucker und Olivenöl verrühren.

Die Zwiebel-, Paprika-, Tomaten- und Melonenwürfel in einer Schüssel mit dem Dressing mischen und 10 Minuten ziehen lassen.

Den Salat mit Pfeffer und Salz abschmecken und den Feta-Käse in kleinen Würfeln  auf dem Salat verteilen.

Guten Appetit!

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links

 

 

Tomaten-Melonen-Gazpacho – schnell

Tomaten-Melonen-Gazpacho (2)

An heißen Sommertagen lieben wir Gazpacho Andaluz (Rezept hier). Aber auch diese schnelle Variante als  fruchtige Tomaten-Melonen-Gazpacho mit Mozzarella-Serranoschinken-Spießen ist sehr erfrischend an heißen Tagen. Sie schmeckt leicht süßlich und zugleich scharf, unbedingt frisches knuspriges Baguette dazu servieren.

Tomaten-Melonen-Gazpacho (1)

Tomaten-Melonen-Gazpacho
Zutaten für 4 Personen:
  • 800 g Wassermelonen-Fruchtfleisch, am besten kernarme Wassermelone verwenden
  • 1 l Tomatensaft, gekühlt
  • 1 rote Paprikaschote, in Stücken
  • 1 Zwiebel, halbiert
  • 1 Knoblauchzehe
  • ½ bis 1 rote Chilischote oder 1 bis 2 TL Chiliöl
  • 20 g Olivenöl
  • 2 Scheiben Toastbrot oder Weißbrot
  • ½ TL Meersalz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • Saft ½ Zitrone
  • 125 g Mozzarella-Kugeln
  • 100 g Serranoschinken
  • Wer mag: etwa 20 Salbeiblätter + 1 EL Olivenöl
Zubereitung:

Wassermelonen-Fruchtfleisch in Stücke schneiden, falls nötig entkernen und in den Thermomix geben. Die Hälfte des Tomatensaftes und alle weiteren Zutaten außer Mozzarella, Serranoschinken und Salbeiblätter in den Mixtopf geben.

Alles 1 Min/ Stufe 10 pürieren, in einen Topf oder eine große Suppenschüssel füllen und den restlichen Tomatensaft unterrühren. Nochmal mit Pfeffer und Salz abschmecken und kalt stellen.

Serranoschinken kleiner schneiden und abwechselnd mit den Mozzarella-Kugeln auf 4 Holzspieße stecken.

Salbeiblätter in 1EL Olivenöl kross ausbraten, sie verlieren dabei den intensiven Salbeigeschmack etwas.

Die gut gekühlte Suppe zusammen mit den gebratenen Salbeiblättern und den Mozzarella-Schinken-Spießen anrichten und frisches Baguette dazu reichen.

Anstatt im Thermomix kann man die Gazpacho natürlich auch in einem leistungsstarken Mixer zubereiten.

Guten Appetit!

Deutschland-Muffins oder Marmor-Muffins?

Deutschland-Muffins (1)

Mit meinen Deutschland-Muffins bin ich ja etwas spät dran, ich habe sie aus gegebenem Anlass erst nach der Fußball-WM gebacken.

Und ja, das Foto oben ist bearbeitet, denn so sollten die Muffins eigentlich aussehen. Gefunden habe ich das Rezept bei Jennys Backwelt, dort sehen die Muffins auf dem Foto schön bunt aus. Es muss wohl an der verwendeten Speisefarbe liegen….., denn bei mir ist das Rot nur ein Schweinchen-rosa geworden ;-), siehe unteres Foto in Originalfarben.

Man kann natürlich die Speisefarbe auch einfach weglassen, dann sind es halt Marmormuffins!

Deutschland-Muffins (2)

Deutschland-Muffins
Zutaten für ca. 15 Stück:
  • 150 g Butter
  • 120 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 300 g Mehl
  • ½ Pck. Weinstein-Backpulver (oder normales)
  • 120 ml Milch
  • 2 TL Kakaopulver + 1 EL Milch
  • Lebensmittelfarbe in rot und gelb

 

Zubereitung:
Die weiche Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen.
Die Eier einzeln unterrühren.
Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren.
Den Teig in drei Schüsseln aufteilen. Jeweils einen Teil mit roter und gelber Speisefarbe nach Wunsch verrühren. In das letzte Teigdrittel das Kakaopulver und 1 EL Milch einrühren.
Den Backofen auf 160 Grad Umluft oder 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen. In jedes Förmchen nacheinander jeweils etwa ½ EL gelben, roten und dunklen Teig geben, dabei jede Schicht mit einem Teelöffel etwas glatt streichen.
In den vorgeheizten Backofen schieben und etwa 25 bis 30 Minuten backen.
Zubereitung im Thermomix:

Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz und Eier in den Mixtopf geben und 8 Min./Stufe 5 verrühren.

Mehl, Backpulver und Milch zugeben, 5 Sek./Stufe 5 verrühren, das Mehl vom Topfrand nach unten schieben und nochmals 10 Sek./Stufe 5 verrühren.

Den Teig in drei Schüsseln aufteilen und einfärben und backen wie oben beschrieben.

Guten Appetit!

Zucchini-Spaghetti Carbonara – vegan

Zucchini-Spaghetti carbonara (2)

Heute gibt es mal wieder ein veganes Rezept aus Attila Hildmann´s Kochbuch „Vegan for fit„, ich habe es ganz minimal abgeändert, denn ich habe anstatt des angegebenen Mandelmuses Cashew-Mus genommen, was mir einfach besser schmeckt.

Zucchini-Spaghetti carbonara (1)

Zucchini-Spaghetti Carbonara
Zutaten für 2 Personen:
  • 175 g Räuchertofu
  • 100 g Cashew-Mus (oder weißes Mandelmus)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Olivenöl
  • Saft und abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
  • Meersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • ½ Bund Petersilie, gehackt
  • ca. 800 g Zucchini (etwa 4 Stück)
Zubereitung:

Die Zucchinis mit einem Spiralschneider (z.B. Spirali von Lurch) zu Spaghetti verarbeiten.

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

Den Räuchertofu in kleine Würfel schneiden. Olivenöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und den Räuchertofu darin 3 Minuten anbraten. Zwiebel- und Knoblauchwürfel zugeben und 3 Minuten weiterbraten.

Das Cashew-Mus (oder Mandelmus) mit 250 ml Wasser verrühren und in die Pfanne zum Räuchertofu geben. Zitronensaft und -schale unterrühren und kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Carbonara-Soße kurz aufkochen und eindicken lassen, eventuell noch etwas Wasser zugeben, falls die Soße zu dick wird.

Die Zucchini-Spaghetti unter die heiße Soße heben und kurz darin erhitzen.

In Pasta-Tellern anrichten und mit der gehackten Petersilie bestreuen.

Guten Appetit!

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links

 

BBQ-Nudelsalat mit Paprika und Bacon

BBQ-Nudelsalat (2)

Diesen BBQ-Nudelsalat habe ich in der neuesten Ausgabe der Zeitschrift LECKER gefunden, gleich ausprobiert und mengenmäßig ein bißchen abgeändert. Der BBQ-Nudelsalat heißt nicht nur so, weil er zum Grillen passt, der Clou an diesem Nudelsalat ist nämlich die Barbecuesoße im Dressing. Am besten nimmt man eine Barbecuesoße, die etwas rauchig schmeckt, wenn man das mag.

BBQ-Nudelsalat (1)

BBQ-Nudelsalat
Zutaten für 4 bis 6 Personen:
  • 250 g kurze Nudeln (z.B. kurze Makkaroni)
  • 2 EL gutes Olivenöl
  • 200 g Bacon
  • 2 Paprikaschoten (rot, grün , gelb oder gemischt)
  • 3 Weinbergpfirsiche (oder 2 Nektarinen)
  • 1 Bund Lauchzwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 200 g Vollmilchjoghurt
  • 100 ml Barbecuesoße
  • ½ TL Edelsüßpaprikapulver oder geräuchertes Paprikapulver
  • Salz, Pfeffer
Zubereitung:

Die Nudeln in kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung garen. Abgießen, kalt abschrecken und in einer großen Schüssel mit dem Olivenöl mischen und abkühlen lassen.

Bacon in einer Pfanne ohne Fett kross ausbraten und auf Küchenpapier abtropfen lassen oder wie ich es mache, Bacon in der Mikrowelle kross braten. Dazu einen Teller mit einer Lage Küchenpapier belegen, Baconscheiben nebeneinander darauf legen und mit einer Lage Küchenpapier abdecken. Ohne Haube in die Mikrowelle stellen, 100 g Bacon brauchen bei 1000 Watt etwa 5 Minuten, bei weniger Watt entsprechend länger, das muss man ausprobieren, dann Küchenpapier entfernen (Vorsicht heiß!), abkühlen lassen und der Bacon lässt sich in Stücke brechen.

Paprika waschen und in feine Streifen schneiden. Pfirsiche oder Nektarinen in Würfel schneiden. Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden.

Knoblauchzehe fein hacken und mit Joghurt und Barbecuesoße vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.

Die vorbereiteten Zutaten und die Soße mit den Nudeln mischen. Den Bacon in Stücke brechen und kurz vor dem Servieren unter den Nudelsalat heben.

Guten Appetit!

Tipp: Maiskörner passen auch wunderbar in diesen Nudelsalat, dazu einfach eine Dose Mais abtropfen lassen und unter den fertigen Nudelsalat mischen.

 

 

 

Cremiges Mango-Joghurt-Eis

Mango-Joghurt-Eis (1)

Passend zu den sommerlichen Temperaturen habe ich heute ein schnelles einfaches Rezept für ein cremiges Mango-Joghurt-Eis aus dem Thermomix oder aus der Eismaschine. Ich habe dazu eine ganz einfache Eismaschine* benutzt, die in der Gefriertruhe vorgekühlt wird. Man kann darin 3 bis 4 Portionen Eis herstellen, was für uns vollkommen ausreichend ist. Alternativ kann man dieses Eis auch im Thermomix herstellen, dann müssen allerdings die Mangos in Stücken eingefroren werden, das Ergebnis ist etwa dasselbe.

Mango-Joghurt-Eis (3)

Mango-Joghurt-Eis
Zutaten für 4 Portionen:
  • 2 reife Mangos, geschält und in Stücken, etwa 400 g, am besten vorgekühlt
  • 60 g Zucker (nach Belieben auch etwas mehr)
  • 200 g griechischer Sahnejoghurt
  • 1 EL Zitronensaft
Zubereitung in der Eismaschine:

Alle Zutaten miteinander pürieren, im Mixer oder mit einem Pürierstab oder im Thermomix 30 Sek/ Stufe 10.

Die Masse in die laufende Eismaschine füllen und rühren lassen, bis das Eis cremig ist, das dauert etwa 30 Minuten.

Sofort genießen oder, wem das Eis zu weich ist, umfüllen und nochmal 30 Minuten in den Gefrierschrank stellen.

Zubereitung im Thermomix:

Mangostücke, etwa in Eiswürfelgröße, einfrieren. (Es lohnt sich auch, einen Vorrat davon anzulegen.) Zucker in den Thermomix geben und 5 Sek /Stufe 10 pulverisieren, die gefrorenen Mangostücke, Zitronensaft und Joghurt zugeben und 20 -25 Sek/ Stufe 6 cremig rühren.

Sofort genießen oder, wem das Eis zu weich ist, umfüllen und nochmal 30 Minuten in den Gefrierschrank stellen.

Guten Appetit!

Mango-Joghurt-Eis (2)

So ein Mango-Joghurt-Eis ist an heißen Sommertagen eine perfekte Erfrischung, deshalb reiche ich dieses Rezept gleich mal bei Zorras 100. Blogevent Zisch! Erfrisch mich! ein, das diesmal von Simone aus der S-Küche ausgetragen wird.

Blog-Event C - Zisch! Erfrisch mich! (Einsendeschluss 15. Juli 2014)

 

* Amazon-Affiliate-Link

 

 

Suppen – Rezepte für den Thermomix TM 31

suppen (3)

Ein kleines feines Kochbuch nur für Suppen aus dem Thermomix ist schon seit einiger Zeit in meinem Besitz:

Suppen – Rezepte für den Thermomix TM 31
60 Seiten, erschienen im Dagomix-Verlag

→ Hier kann man es kaufen

Schon das Cover für dieses Kochbuch sieht sehr ansprechend aus, abgebildet ist eine Möhren-Kokos-Suppe, die definitiv auch noch auf meiner Nachkochliste steht.

Laut Inhaltsverzeichnis sind 33 Suppen-Rezepte enthalten, für jeden Geschmack und jede Gelegenheit ist etwas dabei.

Man findet hier Rezepte für herzhafte Eintöpfe wie Lauch-Hack-Suppe oder Sauerkrautsuppe mit Kartoffeln und Kassler sowie für feine Cremesüppchen wie Fenchelcremesuppe oder Parmesansuppe. Für die heißen Tage gibt es kalte Suppen wie Gazpacho oder kalte Gurkensuppe oder erfrischende Obstkaltschalen wie z.B. Melonensuppe.

Die Rezepte sind übersichtlich aufgelistet, gut erklärt und somit Schritt für Schritt einfach im Thermomix nachkochbar.

Alle Rezepte sind mit ansprechenden Fotos versehen, sodass man schon beim Durchblättern Appetit auf diese zum teil farbenfrohen Suppen bekommt.

suppen - süßkartoffelsuppe (1)

Nachgekocht habe ich bereits die Süßkartoffelsuppe und die Rote Beete Suppe, die erfrischend säuerlich war und ein richtiger Hingucker im Teller. Beide waren ausgesprochen lecker und sind sehr zu empfehlen.

suppen (2)

Wer Suppen liebt, dem ist dieses Kochbuch zu empfehlen, man bekommt einen bunten Querschnitt durch die Suppenwelt, von cremig bis herzhaft deftig, mit Fleisch, Fisch oder Gemüse, aber auch exotische, kalte und süße Suppen werden vorgestellt.

 

 

 

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »