Autorenarchiv Sabine

Wassermelonensalat mit Feta

Wassermelonensalat (2)

Für die allerletzten sonnigen Tage habe ich noch mal ein Rezept mit Wassermelone – einen Wassermelonensalat mit Feta, der schmeckt super zum Grillen und kommt mit ganz wenigen Zutaten aus. Der Salat schmeckt durch die süße Wassermelone auch Kindern und ist einfach mal was anderes.

Und wie immer bei solchen Salaten würfele ich die Wassermelone mit dem Genius Nicer Dicer, dann geht das auch bei einer größeren Menge ganz flott und die Würfelchen werden alle etwa gleich groß.

Wassermelonensalat (1)

Wassermelonensalat mit Feta
Zutaten für 4-6 Personen:
  • ½ kleine Wassermelone, am besten kernarm
  • 4 EL gutes Olivenöl
  • 4 EL Zitronensaft
  • 10 Stängel Minze
  • ½ TL Meersalz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 250 g Feta
Zubereitung:

Die Wassermelone vierteln, die Viertel in etwa 1cm dicke Scheiben schneiden, so dass dreieckige Scheiben entstehen, Schale abschneiden und würfeln, z.B. mit dem Genius Nicer Dicer.

Den Feta ebenfalls in kleine Würfel schneiden.

Die Minzeblätter von den Stängeln zupfen und in feine Streifen schneiden.

Melonenwürfel, Fetawürfel und Minze mischen.

Eine Marinade aus Olivenöl, Zitronensaft, Pfeffer und Salz anrühren und über den Salat geben.

Alles gut durchmischen, kurz ziehen lassen und nochmal abschmecken.

Guten Appetit!

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links

Mozzarella auf Wassermelonen-Tomaten-Salat

Wassermelonen-Tomaten-Salat (2)

Ein leichtes und erfrischendes Sommeressen, dass sich auch als Vorspeise eignet.

Wassermelonen stehen bei uns dieses Jahr ganz hoch im Kurs, pur, gegrillt oder als Salat, auch mit Feta, sind Wassermelonen immer eine tolle Erfrischung. Am besten eine kernarme Sorte kaufen, dann spart man sich das mühsame Entkernen.

Der Wassermelonen-Tomaten-Salat ist ganz schnell zubereitet, vor allem, wenn man zum Würfeln der Tomaten und Melonen einen Genius Nicer Dicer verwendet, bei der Menge an Salat geht das Würfeln dann ratz fatz.

Wassermelonen-Tomaten-Salat (3)

Mozzarella auf Wassermelonen-Tomaten-Salat
Zutaten für 4 Personen:

 

  • 4 reife Tomaten
  • etwa ½ kleine Wassermelone
  • 1 rote Zwiebel
  • ½ Bund frische Minze
  • 3 Stiele Basilikum
  • 3 El Olivenöl
  • 4 EL Zitronensaft
  • ½ TL Chiliflocken oder 1-2 TL Chiliöl
  • Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • ½ TL Zucker
  • 4 Kugeln Mozzarella à 125 g, am besten Büffelmozzarella oder Burrata
Zubereitung:

Die Tomaten in kleine Würfel schneiden, in ein Abtropfsieb geben, mit 1 TL Salz bestreuen und ziehen lassen.

Die Wassermelone vierteln, die Viertel in etwa 1cm dicke Scheiben schneiden, so dass dreieckige Scheiben entstehen, Schale abschneiden und würfeln, z.B. mit dem Genius Nicer Dicer 🙂

Die Zwiebel ebenfalls fein würfeln. Minz- und Basilikumblätter von den Stielen zupfen und in Streifen schneiden.

Die gut abgetropften Tomatenwürfel, Melonenwürfel, Zwiebeln, Minze und Basilikum mit Zitronensaft und Olivenöl mischen. Mit Chiliflocken oder -öl, Salz, Pfeffer und Zucker würzen.

Zum Servieren den Wassermelonen-Tomaten-Salat auf Tellern verteilen, Mozzarella oder Burrata darauf legen und eventuell mit Basilikumblättchen bestreuen.

Dazu frisches Baguette reichen.

Guten Appetit!

Tipp: Wenn man Burrata bekommt, der schmeckt auch ganz wunderbar auf dem Wassermelonen-Tomaten-Salat!

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links

Knoblauch-Spaghetti – wie in der Sansibar

 

knoblauch-spaghetti (2)Dieses Jahr haben wie eine Woche Sommerurlaub auf Sylt verbracht, da waren wir natürlich auch zum Mittagessen in der legendären Sansibar.

Während die Männer die obligatorische Currywurst bestellten 😉 , habe ich Knoblauch-Spaghetti mit Robiola, Basilikum-Tomaten-Sauce und Ofentomaten gewählt, das war wirklich sowas von lecker! Und das Beste: das Rezept für die Knoblauch-Spaghetti ist in meinem Lieblings-Thermomix-Kochbuch „Pirates Cooking – Piratenküche aus der Sansibar“ .

Kaum zuhause, musste ich dieses Gericht unbedingt nachkochen, allerdings mit etwas weniger Knoblauch und auch am Olivenöl hab ich einiges eingespart.

Robiola ist ein Frischkäse mit einem Fettgehalt von 45 % Fett i. Tr. und gehört zu den Weichkäsesorten. Der Robiola kann aus Schafsmilch, Kuhmilch oder Ziegenmilch bestehen, die teilentrahmt werden. Oftmals werden die verschiedenen Milchsorten zur Herstellung des Käses auch gemischt. Dadurch entstehen auch die unterschiedlichen Geschmackstypen.

Da ich hier leider keinen Robiola bekomme, habe ich Ziegenfrischkäse genommen, normaler Doppelrahmfrischkäse geht aber auch sehr gut und kommt dem Original recht nahe.

Dieses Gericht ist in der Zubereitung etwas aufwändiger, aber es lohnt sich wirklich, das wird es bei uns auf jeden Fall öfter geben!

knoblauch-spaghetti (1)

Knoblauch-Spaghetti mit Frischkäse und Ofentomaten
Zutaten für 4 Personen:
Ofentomaten:
  • 300 g Kirsch-Tomaten, evtl. mit Rispe
  • 2 EL Olivenöl
  • ½ TL Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 TL Honig
  • 1 Zweig Rosmarin
Knoblauch-Spaghetti:
  • 50 g Parmesan
  • 1 Bund Petersilie
  • 2 Chilischoten, entkernt, halbiert
  • 1 kleine Zwiebel oder Schalotte, halbiert
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 50 g Olivenöl
  • ¼ TL Salz
  • 3 Prisen Pfeffer
  • 500 g Spaghetti
Basilikum-Tomaten-Soße mit Frischkäse:
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 große Zwiebel, geviertelt
  • 20 g Olivenöl
  • 500 g Tomaten, vollreif
  • 140 g Tomatenmark
  • ¼ TL Salz
  • 2 Prisen Pfeffer
  • 1 Handvoll Basilikum in Streifen
  • 300 g Doppelrahmfrischkäse oder Ziegenfrischkäse
Zubereitung:
Ofentomaten:

Kirsch-Tomaten (wer mag, lässt die Rispen dran) in einer Pfanne im heißen Olivenöl kurz anbraten, Gewürze, Honig und Rosmarinzweig zugeben und im auf 150°C vorgeheizten Backofen 10-15 Minuten garen.

 

Knoblauch-Spaghetti:

Parmesan in Stücken in den Mixtopf geben, 10 Sek/ Stufe 9 zerkleinern und umfüllen.

Petersilie und Chilis in den Mixtopf geben, 3 Sek/ Stufe 8 zerkleinern und umfüllen.

Zwiebel und Knoblauch in den Mixtopf geben, 5 Sek/ Stufe 5 zerkleinern, mit dem Spatel nach unten schieben. Olivenöl, Salz und Pfeffer zugeben und 5 Minuten/Varoma/Stufe 1 dünsten. Das Knoblauchöl zur Petersilien-Chili-Mischung geben, vermischen und beiseite stellen.

Backofen für die Ofentomaten auf 150°C vorheizen.

Spaghetti nach Packungsanweisung in Salzwasser bissfest garen, abgießen und in einer vorgewärmten Schüssel mit dem Knoblauchöl und dem geriebenen Parmesan mischen.

 

Basilikum-Tomaten-Sauce mit Frischkäse:

Während die Spaghetti kochen, die Sauce zubereiten.

Knoblauch und Zwiebel in den Mixtopf geben und 5 Sek/ Stufe 5 zerkleinern.

Öl zugeben und 5 Min/ Varoma/ Stufe 1 andünsten.

Die Tomaten je nach Größe vierteln oder achteln, zusammen mit Tomatenmark, Pfeffer und Salz in den Mixtopf geben und 10 Min/ 100°/ Stufe 2 kochen, abschmecken und Basilikumstreifen unterheben, dabei etwas Basilikum zum Servieren beiseite legen.

Die Knoblauch-Spaghetti auf Pasta-Tellern anrichten, Basilikum-Tomatensauce darüber geben. Mit einem Esslöffel große Nocken vom Frischkäse abstechen, auf die Sauce legen und zusammen mit den Ofentomaten servieren.

Guten Appetit!

 

 

Lauwarmer Nudelsalat mit gebratenen Garnelen

Nudelsalat-mit-gebratenen-Garnelen (1)

Ein frischer Nudelsalat, der im Sommer auch mal als kleines Hauptgericht durchgeht.

Schnell gemacht, da die Nudeln ja kaum abkühlen müssen.

Nudelsalat-mit-gebratenen-Garnelen (2)

Lauwarmer Nudelsalat mit gebratenen Garnelen
Zutaten für 4 Personen:
  • 250 g kurze Nudeln, z.B. Mini Penne oder Rigatoni
  • Saft von einer Zitrone
  • abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
  • 5 EL Olivenöl
  • 1 gelbe Paprika
  • 4 Stangen Bleichsellerie
  • 400 g Kirschtomaten
  • 250 g Büffelmozzarella, Mini-Kugeln
  • 400 g Riesengarnelen (z.B. TK – aufgetaut)
  • ½ TL Salz
  • frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 4 EL weißer Balsamico
  • ½ Bund Schnittlauch
  • ½ Bund Basilikum
Zubereitung:

Die Nudeln nach Packungsanweisung bissfest garen, abgießen und in eine große Salatschüssel geben. Mit 1 EL Olivenöl, Zitronensaft und -schale vermischen und leicht abkühlen lassen.

Paprikaschote in Würfel, Bleichsellerie in Scheiben schneiden (oder beides zusammen im Thermomix  4-6 Sek/ Stufe 4,5 zerkleinern, wenn es mal schnell gehen soll).

Die Kirschtomaten und die Mozzarella-Kugel halbieren und alles zu den Nudeln geben.

Den Salz mit Balsamico, Salz, Pfeffer und 2 EL Olivenöl würzen. Basilikum in Streifen, Schnittlauch im Röllchen scheiden und unterheben, nochmals abschmecken

Die (aufgetauten) Riesengarnelen gut abtropfen lassen und in 2 EL Olivenöl in einer Pfanne etwa 4-5 Minuten anbraten, mit etwas Salz und Pfeffer würzen.

Die Riesengarnelen unter den Nudelsalat heben und sofort servieren.

Guten Appetit!

Kalte Gurkensuppe mit Avocado und Krabben

kalte-gurkensuppe (2)

Wenn es richtig warm und sommerlich ist, gibt es bei uns gerne mal eine kalte Suppe, zum Beispiel Gazpacho Andaluz oder auch Tomaten-Melonen-Gazpacho.

Nun habe ich mal eine kalte Gurkensuppe mit Avocado und Krabben ausprobiert, sehr lecker und richtig erfrischend.

Das Originalrezept habe ich im Thermomix-Kochbuch „Kochen hat Saison“ gefunden und wie immer etwas abgewandelt. Außerdem habe ich gleich die anderthalbfache Menge gemacht, da ich schon vermutet hatte, dass uns die Suppe schmecken wird 🙂

kalte-gurkensuppe (1)

Kalte Gurkensuppe mit Avocado und Krabben
Zutaten für 4 Personen:
  • 900 g Salatgurke, in Stücken, teilweise geschält
  • 2 kleine Avocados (oder 1 große)
  • 1 Bund Dill
  • Saft und abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • 2 ½ TL Salz
  • 3 TL scharfer Senf
  • 3 EL weißer Balsamico
  • 400 g Joghurt ( am besten: griechischer Sahnejoghurt)
  • 150 g kaltes Wasser
  • 2 Prisen weißer Pfeffer
  • 100 – 200 g Nordsee-Krabben
Zubereitung:

Die Gurken etwa zur Hälfte schälen, wenn man etwas Schale dran lässt, bekommt die Suppe eine kräftigere grüne Farbe.

Gurkenstücke, ausgelöstes Avocado-Fruchtfleisch, Dill (etwas für die Garnitur zurücklassen), Zitronensaft und -schale und Salz in den Mixtopf geben und 10 Sek/ Stufe 6 zerkleinern.

Joghurt, Senf, Balsamico, Wasser und Pfeffer hinzu geben und 60 Sek/ Stufe 10 pürieren.

Die Gurkensuppe abschmecken, zugedeckt mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen und eventuell nachwürzen.

Die kalte Gurkensuppe mit Krabben und Dill bestreuen und mit frischem Baguette servieren.

Wer keinen Thermomix hat, kann die kalte Gurkensuppe auch in einem leistungsstarken Mixer pürieren.

Guten Appetit!

Tipp: Wer keine Krabben mag oder wenn die Suppe vegetarisch sein soll, kann man die Suppe auch wie im Originalrezept mit roten oder grünen Paprikawürfelchen bestreuen.

 

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links

Pasta mit Koriander-Mandel-Pesto

pasta-mit-koriander-mandel-pesto (1)

Für die heißen Sommertage habe ich ein schnelles und leichtes Pastagericht, das durch das Koriander-Mandel-Pesto mit Ingwer leicht exotisch ist.

Die Idee dazu habe ich in einem meiner zahlreichen Kochbücher (hier: Schlank im Schlaf – Das Kochbuch ) gefunden, das Rezept habe ich aber so ziemlich abgewandelt, so schmeckt es uns am besten. Und im Nachhinein habe ich noch festgestellt, dass das Gericht sogar vegan ist.

Für die Pasta mit Koriander-Mandel-Pesto habe ich mal wieder meine Lieblings-Nudelsorte verwendet, die Öhrchen-Nudeln oder Orecchiette 🙂 , man kann natürlich auch andere Nudeln verwenden, z.B. Rigatoni oder Penne oder auch Spiralnudeln, was ihr mögt oder gerade da habt.

Die Paprikaschoten kann man in schmale Streifen oder Würfelchen schneiden, ich mag sie gerne klein gewürfelt und benutze hierzu meinen „Genius Nicer Dicer„, damit geht es ganz schnell und die Würfelchen werden schön gleichmässig.

pasta-mit-koriander-mandel-pesto (2)

Pasta mit Koriander-Mandel-Pesto
Zutaten für 2 bis 3 Personen:
  • 4 Paprikaschoten, rot oder bunt gemischt
  • 250 g Orecchiette oder andere Nudeln
  • 5 EL Gemüsebrühe
  • 1 Bund Koriander
  • 1 walnussgroßes Stück Ingwer
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1- 2 TL Chiliöl
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 geh. EL Mandelmus
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • Meersalz
Zubereitung:

Die Paprikaschoten halbieren, von Kernen und Scheidewänden befreien und in feine Würfel oder Streifen schneiden.

1 EL Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen, die Paprikawürfel kurz anbraten, mit der Gemüsebrühe ablöschen und bei mittlerer Hitze in 3 bis 5 Minuten bissfest garen.

Die Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwasser garen.

Für das Pesto die Knoblauchzehe und den Koriander mitsamt den Stielen fein hacken, den Ingwer fein reiben. (ich benutze dafür eine feine Reibe von Microplane und reibe auch die Knoblauchzehe damit) Knoblauch, Koriander, Ingwer , Chiliöl, 2 EL Olivenöl und Mandelmus gut miteinander vermischen, falls das Pesto zu fest ist, einfach etwas Wasser unterrühren und mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Oder alle Zutaten für das Pesto mit einem Pürierstab oder im Thermomix pürieren, dabei zwischendurch das Pesto von den Seitenwänden des Mixtopfes nach unterschieben und weiter zerkleinern.

Die fertig gegarten Nudeln abgießen, abtropfen lassen, zu den Paprikawürfeln in die Pfanne geben und das Pesto untermischen.

Guten Appetit!

 

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links

BBQ-Sauce mit Kräuterlikör

BBQ-Sauce-mit-Kräuterlikör (1)

BBQ-Sauce mit Kräuterlikör – das hört sich doch erst mal etwas komisch an oder? Nun ja, die restlichen Zutaten waren für mich passend, also hab ich die Sauce einfach mal ausprobiert und was soll ich sagen, sie war wirklich lecker und hat auch unseren Gästen super geschmeckt. Ich habe die BBQ-Sauce zusätzlich mit Pimenton de la Vera gewürzt, da ich den Räuchergeschmack so gerne mag, das kann man natürlich auch einfach weglassen.

Fazit: diese Sauce wird wieder gekocht, schließlich ist ja noch einiges in der Kräuterlikörflasche übrig geblieben.

Doch wie kam es überhaupt dazu, dass ich so eine Sauce koche? Ab und zu darf ich Produkte testen, die ich von unterschiedlichen Firmen zur Verfügung gestellt bekomme. Dieses Mal gab es „Wilthener Gebirgskräuter*“, ein Kräuterlikör mit 30 % Alkohol. Dabei war ein Rezeptheft mit verschiedenen Rezepten für Marinaden, Saucen, Dressings und Desserts. Mal sehen, vielleicht probiere ich noch mehr davon aus, wenn alles so lecker ist wie diese BBQ-Sauce…..

BBQ-Sauce-mit-Kräuterlikör (2)

BBQ-Sauce mit Kräuterlikör
Zutaten:
  • 1 kleine Zwiebel, halbiert
  • 50 g geräucherte Schinkenwürfel
  • 20 g Rapsöl zum Anbraten
  • 50 g Honig
  • 125 g Wilthener Gebirgskräuter (oder anderer Kräuterlikör)
  • 250 g Tomatenketchup
  • 1 Chilischote
  • ½ TL Salz
  • 1 TL Pimenton de la Vera (geräuchertes Paprikapulver)
Zubereitung:

Ohne Thermomix:

Die Zwiebel fein schneiden und zusammen mit den Schinkenwürfeln in etwas Öl in einer Pfanne anbraten. Honig und Kräuterlikör zugeben und etwas köcheln lassen.

Die Chilischote klein schneiden und zusammen mit dem Ketchup und dem geräucherten Paprikapulver in die Pfanne geben, alles kurz aufkochen lassen und mit Salz abschmecken.

Wer die Soße feiner möchte, püriert sie jetzt noch, dann abkühlen lassen und zu Gegrilltem servieren.

Mit Thermomix:

Zwiebel und Schinkenwürfel in den Mixtopf geben und 5 Sek/ Stufe 5 zerkleinern.

Öl Zugeben und 5 Min/ Varoma/ Stufe  2 andünsten.

Honig und Kräuterlikör zugeben und 4 Min/ 100°/ Stufe 2 ohne Messbecher köcheln lassen.

Ketchup, klein geschnittene Chilischote, Paprikapulver und Salz zugeben und weitere 3 Min/ 100°/ Stufe 2 erhitzen. Dann 30 Sek/ Stufe 10 pürieren und abkühlen lassen.

Diese BBQ-Soße passt zu allen Sorten Grillfleisch und auch zu Bratwürstchen.

Guten Appetit!

 

* Affiliate-Link

Antipasti-Kartoffeln alla Puttanesca

kartoffeln-alla-puttanesca (1)

Anstatt Pasta gibt es mal Kartoffeln alla Puttanesca, die scharfe Tomatensoße mit Sardellen, Oliven und Kapern passt hervorragend zu neuen Kartöffelchen.

Das Rezept habe ich vor ein paar Wochen in einer Frauenzeitschrift im Wartezimmer gefunden, ich glaube, es war eine „Brigitte“, schnell abgespeichert und nun endlich nachgekocht. Lecker!

kartoffeln-alla-puttanesca (2)

Antipasti-Kartoffeln alla Puttanesca
Zutaten für 4-5 Personen als Vorspeise,
oder für 3 als Hauptgericht:
  • 750 g kleine neue Kartoffeln, z.B. Drillinge
  • 4 Sardellenfilets (eingelegt in Öl oder Salz)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 EL Olivenöl
  • ½ TL Chiliflocken (oder 2 TL Chiliöl)
  • 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
  • 100 g schwarze Oliven, entsteint
  • 3 TL Kapern
  • 1 TL Zucker
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • Meersalz
  • 1 EL Zitronensaft
Zubereitung:

Die Kartoffeln waschen, gründlich abbürsten und halbieren, in Salzwasser etwa 15 – 20 Minuten knapp gar kochen.

Im Thermomix: 500 g Wasser in den Mixtopf geben, die vorbereiteten halbierten Kartoffeln in den Varoma geben und 25 – 30 Min/ Varoma/ Stufe 1 knapp gar kochen.

Sardellen abspülen und fein hacken, Knoblauch ebenfalls fein hacken.

Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen, die Sardellen und Knoblauch darin kurz andünsten. Chiliflocken, Zucker und Tomaten zugeben und etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Die Oliven grob hacken und zusammen mit den Kapern in die Tomatensoße geben, mit Pfeffer, Salz und Zitronensaft abschmecken.

Die abgetropften Kartoffeln untermischen, nochmals kurz erwärmen und servieren.

Tipp: Die Antipasti-Kartoffeln schmecken warm, lauwarm oder auch kalt als Vorspeise. Wenn sie als Hauptgericht serviert werden, passt gut ein frischer Blattsalat mit Joghurtdressing dazu.

Guten Appetit!

 

Spargel-Frittata mit Tomatenvinaigrette

Spargel-Frittata (1)

Die Spargelsaison ist leider bald zu Ende, aber hier habe ich noch ein schnelles Rezept für eine Spargel-Frittata mit grünem Spargel, das i-Tüpelchen an diesem Rezept ist die Tomatenvinaigrette, die man auch nach Belieben leicht scharf abschmecken kann.

Eine Frittata ist ein italienisches Omelett, häufig werden dabei Gemüse wie Zucchini, Zwiebeln oder Pilze und Kräuter zugefügt, sie wird entweder in der Pfanne oder wie hier im Backofen gegart. Frittata wird kalt oder warm als Vorspeise oder Hauptgericht serviert oder in kleineren Stücken zum Aperitif gereicht.

Spargel-Frittata (2)

Spargel-Frittata mit Tomatenvinaigrette
Zutaten für 3-4 Personen:
  • 1 kg grüner Spargel
  • 6 Eier
  • 100 ml Schlagsahne
  • 100 ml Milch
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • Muskat frisch gerieben
  • 50 g geriebener Cheddar (oder Parmesan)
für die Tomatenvinaigrette:
  • 1 Schalotte
  • 4 Tomaten
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 EL weißer Balsamico
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Zucker
  • eventuell Chiliflocken oder 1 TL Chiliöl
  • Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Den Ofen auf 180°C Ober-und Unterhitze vorheizen.
Das untere Drittel vom grünen Spargel schälen und die holzigen Enden abschneiden. In Salzwasser ca. 5 Minuten sehr bissfest blanchieren. Abschrecken und gut abtropfen lassen.
In einer mit Backpapier ausgeschlagenen Backform verteilen.
Die Eier mit Sahne, Milch und geriebenem Käse verrühren, salzen, pfeffern und mit Muskat würzen. [Oder alle Zutaten im Thermomix 10 Sek/ Stufe 4 verrühren]
Über den Spargel gießen.
Im Ofen etwa 40 bis 45 Minuten goldbraun backen.
In der Zwischenzeit die Tomatenvinaigrette zubereiten: Schalotte und Tomaten fein würfeln, die restlichen Zutaten unterrühren und mit Pfeffer, Salz und Chili abschmecken, dann noch mit einem Pürierstab grob pürieren.
[Zubereitung im Thermomix: Die Tomaten und Schalotte vierteln,alle Zutaten für die Vinaigrette in den Mixtopf geben und 4 Sek/ Stufe 4,5 zerkleinern und abschmecken.]
Die Vinaigrette sollte noch leicht stückig sein.
Die Spargel-Frittata aus dem Ofen nehmen, in Stücke schneiden und mit der Tomatenvinaigrette servieren.
Guten Appetit!

Scharfes Hähnchen in Zitronensoße und eine Shopempfehlung

scharfes-Hähnchen-in-zitronensoße (1)

Passend zu meinem Blognamen essen wir natürlich auch gerne Chili, gerne scharf, aber nicht höllisch scharf 😉

Wer mehr über Themen rund um Chili und BBQ erfahren möchte, sollte sich mal auf Pepperworld.com umschauen. Pepperworld.com ist eine Plattform, die einen umfassenden Überblick zu Chilis (von den Grundlagen über den Anbau bis zur Vorstellung von verschiedenen Chili-Sorten), Grillen, sowie zu vielfältigen Rezepten rund um Chilis und BBQ bietet. Beim dazugehörigen Onlineshop Pepperworldhotshop.de gibt es ein handverlesenes Sortiment an Chili-Produkten. Darunter sind zum Beispiel Chili- und Barbecue-Saucen, Chili-Samen, -Pflanzen und -Früchte wie auch Accessoires und Spezialitäten.

Dort sind auch verschiedene Gewürzmischungen der Firma FeuerStreuer und ein Rezeptheft mit feurigen Rezeptideen erhältlich. Ich habe als erstes das Rezept „Smoky Lemon Chicken“ ausprobiert, das mit der Chiliwürzmischung FeuerStreuer Smoky gewürzt wird, ganz schön scharf, aber sehr lecker. Die Soße wird im Originalrezept nicht angedickt, ich habe jedoch noch zusätzlich Schmand zugegeben, weil ich eine cremige Soße haben wollte.

Hiermit bedanke ich mich ganz herzlich bei der Firma Pepperworldhotshop, die mir ein Probepaket mit verschiedenen Chiligewürzen und andere Zutaten rund um Chili zum Testen zu Verfügung gestellt hat, die FeuerStreuer Gewürze kann ich euch uneingeschränkt empfehlen, da werden hier demnächst noch weitere Chili-Rezepte folgen.

scharfes-Hähnchen-in-zitronensoße (2)

Scharfes Hähnchen in Zitronensoße
– Smoky Lemon Chicken –
Zutaten für 4 Personen:
  • 600 g Hähnchenbrust-Filet
  • 2 TL FeuerStreuer Smoky (alternativ Chilipulver und evtl. etwas geräuchertes Paprikapulver)
  • 50 g Weizenmehl
  • 50 g Butter
  • 4 EL Olivenöl
  • 0,125 l trockener Weißwein
  • 0,2 l Hühnerbrühe (evtl. Instant)
  • Saft und Schale einer halben Zitrone
  • 150 g Schmand ( meine Ergänzung zum Rezept)
Zubereitung:

Hähnchenbrust-Filets in kleinere flache Stücke von etwa 5 x 5 cm schneiden und von beiden Seiten mit FeuerStreuer Smoky (oder Chilipulver und Paprikapulver) würzen.

Die gewürzten Fleischstücke in Mehl wenden, dabei überschüssiges Mehl abschütteln.

Butter und Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin von beiden Seiten goldbraun braten. Fleisch aus der Pfanne nehmen und warm halten.

Weißwein zum Bratensaft in die Pfanne geben und ein paar Minuten einkochen. Zitronensaft und -schale und Hühnerbrühe dazugeben und nochmals 3-4 Minuten reduzieren.

Fleisch und Schmand in die Soße geben, nochmals erwärmen und mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Das Fleisch mit der Soße zu Reis (oder Paprikareis) und einem Blattsalat servieren.

Guten Appetit!

 

 

 

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »