Autorenarchiv Sabine

Käsespätzle – Lieblingsessen

käsespätzle (1)

Bei den Außentemperaturen der letzten Tage kann man gut etwas Deftiges vertragen. Diese Käsespätzle mache ich schon seit vielen Jahren genau so, das Gericht gehört bei uns in die Kategorie Lieblingsessen 🙂 . Durch den Quark im Spätzlesteig werden die Spätzle schön locker und sind nicht ganz so mächtig.

käsespätzle (2)

Käsespätzle
Zutaten für 4 Personen:
  • 4 Eier
  • 250 g Magerquark
  • 250 g Mehl
  • 1 TL Salz
  • 4 bis 5 Zwiebeln
  • 1 EL Butterschmalz
  • 200 g Allgäuer Emmentaler oder Bergkäse
  • frisch gemahlener weisser Pfeffer
  • Salz, evtl. Kräutersalz
Zubereitung:

Eier, Quark, Mehl und 1 TL Salz zu einem zähflüssigen Teig verrühren und (wenn möglich) eine halbe Stunde ruhen lassen. [TM: alle Zutaten in den Mixtopf geben und 2½ Min /Knetstufe verrühren]

Die Zwiebeln schälen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin kräftig braun anrösten, mit Salz würzen.

In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen und den Spätzlesteig portionsweise (bei mir in 3 Portionen) durch eine Spätzlepresse oder durch einen Spätzlehobel ins kochende Wasser drücken oder schaben. Etwa 2 Minuten kochen lassen, bis die Spätzle an die Wasseroberfläche steigen, dann die Spätzle mit einem Schaumlöffel zum Abtropfen in ein Sieb geben.

Den Käse reiben. [TM: Käse in groben Stücken 7 Sek/ Stufe 8 zerkleinern.]

Die Hälfte der Spätzle in eine flache Auflaufform füllen und mit Salz oder auch Kräutersalz und Pfeffer würzen. Die Hälfte der gebratenen Zwiebeln und vom Käse darüber streuen. Restliche Spätzle in die Form geben, wieder mit Pfeffer und Kräutersalz würzen, erst den restlichen Käse, dann die restlichen Zwiebeln darüber verteilen.

Im vorgeheizten Backofen bei 150° Umluft oder 170° Ober-Unterhitze etwa 15 Minuten überbacken, bis der Käse geschmolzen ist.

Dazu schmeckt ein frischer Salat.

Guten Appetit!

käsespätzle (3)

Tipp:

Übriggebliebene Käsespätzle lassen sich auch sehr gut wieder in der Pfanne oder Mikrowelle aufwärmen.

käsespätzle (4)

 

 

 

 

Grüner-Spargel-Pesto

Grüner-Spargel-Pesto (2)Grüner-Spargel-Pesto aus rohem Spargel ist eine ungewöhnliche Idee für Pesto. Vor ein paar Tagen habe ich dieses Rezept bei Uwe auf Highfoodality gefunden und auch gleich ausprobiert. Sehr lecker und ratz-fatz zubereitet!

Grüner-Spargel-Pesto (1)

Grüner-Spargel-Pesto
Zutaten für 4 Personen:
  • 300 g grüner Spargel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 50 g Pinienkerne
  • 30 g Pecorino
  • 15 ml Rapsöl (Ich: Olivenöl)
  • 1 Handvoll Petersilie
  • 1 TL Salz
Zubereitung:

Den grünen Spargel waschen, die Enden abschneiden, das untere Drittel schälen und in 1 cm große Stücke schneiden. Die Knoblauchzehe schälen und grob hacken. Die Petersilie hacken. Den Pecorino reiben.

Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fettzugabe leicht hellbraun rösten.

Alle Zutaten mit einem Stabmixer pürieren und eventuell nochmal mit Salz abschmecken.

Zubereitung im Thermomix:

Alle Zutaten grob zerkleinert in den Mixtopf geben, 1 Min/ Stufe 8 pürieren, dabei zwischendurch 2mal anhalten und die Massen von Topfwand nach unten schaben, mit Salz abschmecken.

Für 4 Personen etwa 400 g Linguine (ganz schmale Bandnudeln) oder Spaghetti kochen und mit dem Pesto mischen.

Tipp:

Ein paar grüne Spargelstangen (ich hatte grüne und weisse) schälen, in 3 bis 4 cm lange Stücke schneiden, der Länge nach halbieren und in wenig Olivenöl ein paar Minuten anbraten. Einige halbierte Kirschtomaten kurz mitbraten. Dann 400 g gekochte Linguine oder andere Nudeln und das Pesto zugeben, alles gut mischen und servieren.

Guten Appetit!

 

Kirsch-Streusel-Kuchen vom Blech

Kirsch-Streusel-Kuchen (1)

Kirsch-Streusel-Kuchen vom Blech schmeckt immer, kann gut vorbereitet werden und eignet sich sehr gut zum Mitnehmen. Mit Sauerkirschen aus dem Glas ist man jahreszeitenunabhängig.

(Quelle: Basic baking von GU *)

Kirsch-Streusel-Kuchen (2)

Kirsch-Streusel-Kuchen vom Blech

ergibt 20 Stücke

Für Belag und Streusel:
  • 2 Gläser Sauerkirschen, je 720 ml (im Originalrezept 1 kg Sauerkirschen)
  • 150 g kalte Butter
  • 200 g Mehl
  • 120 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt
Für den Teig:
  • 150 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 3 große Eier
  • 1 Prise Salz
  • abgeriebene Schale von ½ Bio-Zitrone
  • 375 g Mehl
  • 3 TL Backpulver
  • 100 ml Milch
Zubereitung:

Die Kirschen in ein Sieb geben und abtropfen lassen.

Für die Streusel klein geschnittene Butter mit Mehl, Salz Zucker und Zimt mit den Fingerspitzen zerreiben und zu Streuseln verarbeiten, bis zur Verwendung kalt stellen. [TM: alle Zutaten in den Mixtopf geben und 15 Sek/ Stufe 5 vermischen]

Den Backofen auf 200° Ober-Unterhitze (180° Umluft) vorheizen.

Butter und Zucker cremig rühren, Die Eier einzeln unterrühren, Zitronenschale und Salz zugeben.

Mehl mit Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter die Buttermasse rühren.

[TM: Butter, Zucker, Eier Salz, Zitronenschale 8 Min/Stufe 5 cremig rühren, Mehl, Backpulver und Milch zugeben, 10 Sek/ Stufe 5 verrühren, Mehl vom Topfrand nach unten schieben und nochmal 10 Sek/ Stufe rühren]

Den Teig auf ein gefettetes, mit Mehl bestäubtes Backblech geben (ich nehme Backpapier) und mit einem feuchten Teigschaber gleichmässig verteilen.

Die Kirschen auf dem Teig verteilen und den Streuselteig darüber krümeln.

Den Kuchen etwa 35 Minuten auf mittlerer Schiene backen, abkühlen lassen und in Stücke schneiden.

Guten Appetit!

(* Amazon-Affiliate-Link)

Kirsch-Streusel-Kuchen (3)

 

 

 

 

 

Schwäbischer Kartoffelsalat aus der Sansibar

schwäbischer Kartoffelsalat (1)

Beim Kartoffelsalat scheiden sich die Geister, lieber mit Mayonnaise wie im Norden Deutschlands oder doch ohne wie in Süddeutschland?

Ich mag Kartoffelsalat lieber mit wenig oder ohne Mayonnaise, da habe ich doch wieder ein Rezept ausprobiert aus meinem Thermomix-Lieblingskochbuch „Pirates Cooking – Piratenküche aus der Sansibar„. Alle Rezepte, die ich aus diesem Kochbuch nachgekocht habe, waren wirklich immer sehr lecker. So auch dieser Kartoffelsalat. Diesmal habe ich nur die roten Zwiebeln im Rezept gegen weiße ausgetauscht, da ich die roten Zwiebeln im Kartoffelsalat optisch nicht so schön finde.

Laut Buchtext wird dieser Kartoffelsalat in der Sansibar auf Sylt als Vorspeisensalat oder als beliebte Beilage zu Fisch und Fleisch gereicht. Man kann ihn abwandeln und zusätzlich Mayonnaise und Gurkenscheiben untermischen, dann ist es ein Kartoffel-Gurken-Salat, der ebenfalls auf der Sansibar-Speisekarte zu finden ist.

Den schwäbischen Kartoffelsalat kann man auch im Sommer gut zum Grillen servieren, er eignet sich gut als Partysalat, dann kocht man einfach mehr Kartoffeln in einem großen Topf und vervielfacht die Marinade.

schwäbischer Kartoffelsalat (3)

Schwäbischer Kartoffelsalat
Zutaten für 4-6 Portionen:
  • 500 g Wasser
  • Salz
  • 750 g kleine Kartoffeln, festkochend
  • 2 rote Zwiebeln, halbiert (ich: 2 weiße Zwiebeln)
  • ¼ TL weißer Pfeffer
  • 50 g Rapsöl
  • 1 TL Senf, mittelscharf
  • 30 g Obstessig, mild (ich: Apfelessig)
  • 2 Prisen Muskat, frisch gemahlen
  • 100 g Fleisch- oder Gemüsebrühe
Zubereitung:

Wasser und 1 TL Salz in den Mixtopf geben, Gareinsatz einhängen, ungeschälte Kartoffeln einwiegen und 25 Min/ Varoma/ Stufe 1 garen. [ohne Thermomix: Kartoffeln mit der Schale in Salzwasser garen]

Gareinsatz mit den Kartoffeln beiseite stellen, Mixtopf leeren und abtrocknen. Die Kartoffeln noch warm pellen, in 3-4 mm dicke Scheiben schneiden und in eine Schüssel füllen.

Zwiebeln in den Mixtopf geben und 5 Sek/ Stufe 5 zerkleinern. ¾ TL Salz, Pfeffer und Öl zugeben und 3 Min/ Varoma/ Stufe 1 dünsten.

Senf, Essig, Muskat und Brühe zugeben und 2 Min/ 90°/ Stufe1 erhitzen.

[ohne Thermomix: Zwiebeln in Würfel schneiden, im Öl andünsten, alle weiteren Zutaten zugeben und unter Rühren erhitzen]

Diese heiße Brühe über die Kartoffelscheiben gießen, vermischen, 2-3 Stunden ziehen lassen und eventuell nochmal mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken.

Guten Appetit!

schwäbischer Kartoffelsalat (2)

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affliate-Links

 

Graupenrisotto mit mariniertem Feta

graupenrisotto (2)

Anstatt mit Reis gibt es heute mal ein Risotto mit Graupen, gefunden in dem wunderbaren  Kochbuch „Jerusalem“ von Yotam Ottolenghi, nur die Marinade vom Feta habe ich ein bisschen abgewandelt……

Dieses Rezept widme ich dem Blog-Event „Schatzsuche im Vorratsschrank“, den Susanne von magentratzerl gerade veranstaltet. Ich habe nämlich eine Packung Perlgraupen in meinem Schrank wiederentdeckt und überlegt, was ich daraus kochen könnte. Bei der Suche nach einem anderen Rezept bin ich dann eher zufällig auf dieses Graupenrisotto gestoßen.
Blog-Event XCVIII - Schatzsuche im Vorratsschrank (Einsendeschluss 15. Mai 2014)

————————————-

graupenrisotto (1)
Graupenrisotto mit mariniertem Feta
Zutaten für 4 Personen:
  • 200 g Perlgraupen
  • 30 g Butter
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 Stangen Bleichsellerie, in Würfel geschnitten
  • 2 Schalotten, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 4 Thymianzweige
  • ½ TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 Lorbeerblatt
  • abgeriebene Schale von ¼ Biozitrone
  • ¼ TL Chiliflocken (oder 1 TL Chili-Öl)
  • 1 Dose (400 g) stückige Tomaten
  • 300 g passierte Tomaten
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 1 EL Kümmelsamen
  • 250 g Feta
  • 1 EL frische Oreganoblätter (notfalls 1 TL getrockneten Oregano), gehackt
  • 1 EL frische Minzblätter, gehackt
  • 1 EL Zitronensaft
  • Salz
Zubereitung:

Die Graupen in einem Sieb abspülen und abtropfen lassen.

Butter und 2 EL Öl in einem Topf erhitzen, darin Schalotten, Sellerie und Knoblauch anschwitzen.

Graupen, Thymian, Paprikapulver, Lorbeerblatt, Zitronenschale, Chili, Tomatenstücke, passierte Tomaten, Brühe und ½ TL Salz zugeben, alles zum Kochen bringen und 45 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen, dabei ab und zu umrühren. Eventuell noch etwas Wasser zugießen, die Flüssigkeit sollte zum Großteil aufgenommen sein, aber die Graupen dürfen noch etwas Biss haben.

Inzwischen die Kümmelsamen ohne Fett in einer Pfanne anrösten und danach im Mörser zerstossen. Den Feta in Würfel schneiden oder zerbröckeln und mit 1 EL Öl, Zitronensaft, Kümmelsamen, Minzblätter und Oregano mischen und marinieren.

Das fertige Risotto noch einmal abschmecken, Lorbeerblatt und Thymianzweige entfernen und das Risotto mit dem marinierten Feta servieren.

Guten Appetit!

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links

 

Spargel-Panna-Cotta mit Räucherlachstatar

Spargel-Panna-Cotta (3)

Die Grundidee für Spargel-Panna-Cotta habe ich in dem wunderbaren Kochbuch „Das Kochbuch – 400 Rezepte für jeden Tag“ gefunden, dort wird die Panna Cotta in zwei Schichten aus grünem und weißem Spargel zubereitet. Ich habe das Rezept für uns etwas abgewandelt und nur weißen Spargel verwendet. Spargel-Panna-Cotta ist mal eine Alternative zur Spargelcremesuppe, eine feine Vorspeise für ein festliches Menü, die optisch richtig was hermacht. Je nach der verwendeten Förmchengröße reicht die Menge für 4 bis 6 Personen. Hier also meine Version der Spargel-Panna-Cotta, die ich natürlich im Thermomix zubereitet habe 🙂

Spargel-Panna-Cotta (1)

Spargel-Panna-Cotta mit Räucherlachstatar
Zutaten für 4 bis 6 Personen:
  • 300 g weißer Spargel
  • 200 g Sahne
  • 200 g Wasser
  • 6 Blatt Gelatine
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Cayennepfeffer
  • 1 Prise Zucker
  • 3 EL Zitronensaft
  • 200 g Räucherlachs
  • ½ Bund Schnittlauch
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • evtl. etwas Blattsalat zum Anrichten
Zubereitung:

Spargelenden abschneiden, die Stangen schälen und in kleine Stücke schneiden.

Die Spargelstücke mit Wasser und Sahne in einem kleinen Topf aufkochen und in ca. 10 -12 Minuten weichkochen. (oder im TM 18 Min/ 100°/ Stufe 2)

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

Die Spargelstücke mit der Kochflüssigkeit pürieren und eventuell durch ein Sieb streichen. (TM: 1 Min/ Stufe 4-6-8, die Masse ist hier fein genug und muss nicht durch ein Sieb gestrichen werden)

Die Spargelmasse nun mit Salz, Cayennepfeffer und 2 EL Zitronensaft abschmecken. Die Gelatine ausdrücken und unter Rühren in der heißen Masse auflösen. (TM: 1 Min/ 80°/ Stufe 2). Die Masse in kalt ausgespülte Förmchen gießen und mehrere Stunden kalt stellen.

Schnittlauch in Röllchen schneiden. Den Räucherlachs fein hacken und mit Schnittlauch, 1 EL Zitronensaft und frisch gemahlenem Pfeffer vermischen.

Zum Servieren eventuell ein paar Salatblätter (Römersalat, Eisbergsalat, Feldsalat,…) in Streifen schneiden und auf kleine Teller geben. Die Spargel-Panna-Cotta darauf stürzen und das Räucherlachstatar darauf anrichten.

Guten Appetit!

Spargel-Panna-Cotta (2)

Dies ist mein zweiter Beitrag zum Blogevent “Spargel” von Puhlskitchen, wo Olga ihren 1. Bloggeburtstag feiert. ( Spargelrisotto mit Hähnchen-Saltimbocca war mein erster Beitrag)
1. Bloggeburtstag - Blogevent Spargel

Hinweis: Alle Links zu Amazon sind Affiliate-Links

 

 

 

Rezension: Landfrauenküche

Heute möchte ich Euch mal ein neues Kochbuch vorstellen:

Landfrauenküche – Die besten Rezepte für jede Jahreszeit

landfrauenküche

  • Verlag: Verbraucher-Zentrale NRW
  • Gebundene Ausgabe: 176 Seiten
  • erschienen am 8. April 2014
  • ISBN-13: 978-3863360368
  • Größe: 25 x 19,8 x 1,6 cm
  • Preis: 19,90 €

Hier beim Verlag kaufen

Hier bei Amazon kaufen

Zum Inhalt:

Das Kochbuch beginnt mit einem Infoteil zu Lebensmitteln der Saison, Einkauf und richtiger Lagerung. Hilfreich ist auch ein großer Saisonkalender zu heimischem Obst und Gemüse.

Nun folgen vier Kapitel mit Rezepten, jeweils eines pro Jahreszeit. Diese Kapitel sind alle ähnlich aufgebaut, die Rezepte sind alle in der selben Reihenfolge angeordnet: Suppen, Vorspeisen, Salate, Hauptgerichte, Desserts, Kuchen/Torten und zum Abschluss folgt ein Menü aus mehreren Gängen, das optimal in diese Jahreszeit passt.

In der Übersicht und auch bei den einzelnen Rezepten sind vegetarische Rezepte mit einem grünen Bildchen gekennzeichnet. Von den 100 enthaltenen Rezepten sind etwa 40 Vor- und Hauptspeisen vegetarisch. Bei jedem Gericht sind die Nährwerte angegeben und häufig gibt es Tipps zur Zubereitung oder Variationen zu den Zutaten.

Das Buch wird abgeschlossen mit einem Rezeptregister und, was sehr positiv ist, mit einem Zutatenregister.

Das Buch wurde auf Umweltschutzpapier gedruckt, was man aber nicht unbedingt sieht 🙂 , sehr praktisch ist ein grünes Bändchen als Lesezeichen, das erleichtert die Suche nach dem letzten Rezept.

Die Rezepte:

Beim Nachkochen habe ich mich bis jetzt nur an das Frühlingskapitel gehalten, es gab eine Spargelcremesuppe und einen feinen Gemüsesalat, beides war gut nachzukochen und schmeckte sehr lecker. Weitere Gerichte stehen auf meiner Nachkochliste, auch in den anderen Kapiteln, die werden aber erst in der passenden Jahreszeit gekocht.

Das Buch enthält zahlreiche Fotos, leider nicht zu allen Gerichten. Die Rezepte sind gut erklärt und einfach nachzumachen. Sehr gut gefällt mir auch, dass keine exotischen Zutaten benötigt werden. Beim Durchblättern bekommt man schon Appetit und Lust darauf, die Rezepte auszuprobieren. Wer allerdings besonders ausgefallene Rezepte oder Rezepte aus der Sterne-Küche sucht, wird hier nicht fündig. Die Rezepte sind schmackhaft und eher bodenständig. Vieles eignet sich für Familien mit Kindern, aber Rezepte mit denen man Gäste beeindrucken kann, sind genauso vorhanden.

Mein Fazit:

Landfrauenküche ist ein praktisches Kochbuch mit alltagstauglichen Rezepten. Die Rezepte sind machbar, haben keine ellenlange Zutatenliste und es werden auch keine außergewöhnlichen Zutaten verwendet. Man kann es auch Kochanfängern gut empfehlen, denn es sind eine ganze Reihe Grundrezepte enthalten. Das Konzept der Jahreszeitenküche gefällt mir sehr gut, man findet so für alle Gelegenheiten die passenden saisonalen Rezepte in einem Kapitel.

Aufgrund der praktischen Aufmachung, der vielen alltagstauglichen Rezepten mit vielen ansprechenden Fotos gebe ich dem Kochbuch Landfrauenküche 5 von 5 möglichen Sternen!

★★★★★

 

Dieses Buch wurde mir netterweise von der Verbraucherzentrale als Rezensionsexemplar über Blogg dein Buch zur Verfügung gestellt, worüber ich mich sehr gefreut habe.

BdB-logo-small2

Spargelrisotto mit Hähnchen-Saltimbocca

Spargelrisotto (1)

Das Spargelrisotto habe ich fast genauso nachgekocht, wie es im neuesten LECKER-Heft (Ausgabe 5/2014) steht, anstatt Schweineschnitzel habe ich Hähnchenschnitzel verwendet, ein bißchen Fett eingespart und dazu natürlich frischen Salbei aus dem Garten gepflückt! Dieses Mal habe ich das Risotto auf herkömmliche Art und Weise im Kochtopf zubereitet und während des Kochens den Spargel und die Saltimboccas vorbereitet. Wer möchte, kann das Spargelrisotto wie das Möhrenrisotto im Thermomix zubereiten. Lecker war´s!

Spargelrisotto (2)

Spargelrisotto mit Hähnchen-Saltimbocca
Zutaten für 4 Personen:
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 3 EL Olivenöl
  • 250 g Risottoreis
  • 200 ml trockener Weißwein
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • 500 g grüner Spargel
  • 600 g Hähnchenbrustfilets, in 8 Stücke geschnitten
  • 8 Scheiben Parmaschinken
  • 8 Salbeiblätter
  • 50 ml Marsala (ersatzweise Cream Sherry)
  • 30 g Parmesan
  • 20 g Butter
Zubereitung:

Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln. 1 EL Öl in einem weiten Topf erhitzen und Knoblauch und die Hälfte der Zwiebeln darin glasig dünsten.

Reis zufügen, kurz mitdünsten und mit dem Wein ablöschen. Den Wein unter Rühren verdampfen lassen, nach und nach die Gemüsebrühe zugießen und 20 bis 30 Minuten bei geringer Hitze garen, bis das Risotto cremig, der Reis aber noch bissfest ist.

Grünen Spargel waschen, die Enden abschneiden und das untere Drittel schälen. Die Stangen in ca. 2 cm lange Stück schneiden und die letzten 10 Minuten im Risotto mitköcheln.

Die Hähnchenschnitzel trocken tupfen, mit Pfeffer und Salz würzen, auf jedes Schnitzel ein Salbeiblatt legen, mit dem Schinken umwickeln und mit einem Zahnstocher feststecken.

2 EL Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Hähnchenschnitzel auf jeder Seite etwa 2 Minuten anbraten. Schnitzel herausnehmen. Die restlichen Zwiebelwürfel im Bratfett anbraten, mit Marsala und 150 ml Wasser ablöschen und kurz aufkochen lassen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken, die Schnitzel wieder in die Pfanne geben und etwa 5 Minuten in der Soße ziehen lassen.

Parmesan fein reiben und zusammen mit der Butter unter das Risotto rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und das Risotto zusammen mit Saltimboccas und Marsalasoße anrichten.

Guten Appetit!

Dieses Rezept reiche ich ein zum Blogevent „Spargel“ von Puhlskitchen. Herzlichen Glückwunsch zum 1. Bloggeburtstag!
1. Bloggeburtstag - Blogevent Spargel

Möhren-Risotto mit Safran

Möhren-Risotto (1)

Dieses Möhren-Risotto mit Safran koche ich schon seit vielen Jahren immer wieder gerne. Bevor ich meinen Thermomix hatte, habe ich die Möhren in ganz kleine Würfelchen geschnitten und das Risotto auf herkömmliche Art und Weise gekocht, das war schon etwas aufwändiger. Im Thermomix kocht so ein Risotto von selber ganz nebenbei.

Möhren-Risotto (2)

Möhren-Risotto mit Safran
Zutaten für 4 Personen:
  • 50 g Parmesan, in Stücken
  • 400 g Möhren, in Stücken
  • 1 Zwiebel, halbiert
  • 20 g Olivenöl
  • 250 g Risottoreis
  • 650 g Gemüsebrühe
  • 200 g Orangensaft
  • 2 Prisen Safranfäden
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 2 Prisen weisser Pfeffer
Zubereitung im Thermomix:

Parmesan in den Mixtopf geben, 10 Sek/ Stufe 8 zerkleinern und umfüllen.

Die Möhrenstücke in den Mixtopf geben, 5 Sek/ Stufe 5 zerkleinern und umfüllen. Der Mixtopf muss nicht ausgespült werden.

Die Zwiebel 4 Sek/ Stufe 5 zerkleinern. Olivenöl zugeben und 3 Min/ Varoma/ Stufe 1 andünsten.

Risottoreis zugeben und 3 Min / 100°/ Linkslauf/ Stufe 1 andünsten.

100 g Gemüsebrühe zugeben und 1 1/2 Min / 100°/ Linkslauf /Stufe 1 köcheln lassen.

Die restliche Gemüsebrühe, Orangensaft, Salz und Möhrenstücke dazugeben. Die Safranfäden zwischen den Fingern zerreiben und ebenfalls zugeben. 26 Min/ 90°/ Linkslauf/ Stufe 1 ohne Messbecher garen. Je nach Reissorte muss die Kochzeit eventuell verlängert werden. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Risotto auf Tellern anrichten und den geriebenen Parmesan darüber streuen.

Tipp: Das Risotto schmeckt auch lecker als Beilage zu Spargel oder zu Frikadellen.

Zubereitung ohne Thermomix:

Die Möhren in kleine Würfelchen schneiden.

Die Zwiebel fein schneiden und in einem weiten Topf im heißen Olivenöl kurz anschwitzen. Risottoreis zugeben und kurz andünsten. Mit 100 g Gemüsebrühe ablöschen und unter Rühren solange köcheln bis der Reis wieder trocken ist.

Die restliche Gemüsebrühe, Orangensaft, Salz und Möhrenstücke dazugeben. Die Safranfäden zwischen den Fingern zerreiben und ebenfalls zugeben.

Unter gelegentlichem Umrühren bei geringer Hitze 20 bis 25 Minuten köcheln lassen, bis der Reis gar ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Risotto auf Tellern anrichten und den geriebenen Parmesan darüber streuen.

Guten Appetit!

nützliche Zutaten für dieses Rezept, direkt bei Amazon bestellbar:


 

Mini-Eierlikör-Gugls

mini eierlikör gugls 3

Der allseits beliebte Eierlikörkuchen in Form von Minigugls. Supereinfach, superschnell zubereitet, super saftig und immer wieder gern gegessen. Ich habe hierfür eine 12er Mini-Guglhupfform verwendet, mit einem Fassungsvermögen von ca. 100 ml pro Gugelhupf.

Hiermit wünsche ich allen meinen Leserinnen und Lesern

frohe-ostern-0105.gif von 123gif.de

 

mini eierlikör gugls (1)

Mini-Eierlikör-Gugls
Zutaten für 12 Stück á 100 ml:
  • 100 g Puderzucker (oder 100 g Zucker im TM 15sek/Stufe 10 pulverisieren)
  • 1 Prise gemahlene Vanille
  • 2 Eier
  • 100 g Eierlikör (z.B. selbstgemacht hier)
  • 100 g Rapsöl oder anderes neutrales Öl
  • 50 g Speisestärke
  • 50 g Mehl
  • 2 TL Backpulver (am besten: Weinsteinbackpulver)
Zubereitung im Thermomix:

Backofen auf 160° Umluft (oder 180° Ober-Unterhitze) vorheizen.

Puderzucker oder pulverisierten Zucker, Vanille, Eier, Eierlikör und Öl in den Mixtopf geben, 1 Min/ Stufe 4 schaumig rühren.

Mehl, Speisestärke und Backpulver zugeben und nochmals 20 Sek/ Stufe 4 unterrühren.

Die Mini-Gugl-Formen einfetten, da gelingt am besten mit Backtrennspray.

Den flüssigen Teig in die Mini-Gugl-Formen füllen und im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten backen.

Kurz in der Form abkühlen lassen, dann herausnehmen. Nach dem vollständigen Erkalten, die Mini-Eierlikör-Gugls mit Puderzucker bestäuben.

Zubereitung ohne Thermomix:

Eier und Puderzucker leicht schaumig rühren, Eierlikör, Öl und Vanille kurz unterrühren.

Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen und ebenfalls kurz unterrühren, dann backen wie oben angegeben.

Tipp: Wer keine Mini-Gugl-Form hat, kann den Teig auch in Muffinsförmchen füllen!

Guten Appetit!

mini eierlikör gugls (2)

Nützliches für dieses Rezept:

« Ältere Beiträge Neue Beiträge »